Ukraine-Krieg

Bericht aus der Lenkungsgruppe „Ukraine“ vom 1. Juli 2022

Das Neue Schloss in Stuttgart wird in den Farben gelb und blau der Flagge der Ukraine angestrahlt.

Die Lenkungsgruppe „Ukraine“ hat sich mit der aktuellen Lage der Gasversorgung und den geplanten Maßnahmen in Baden-Württemberg befasst. Weiteres Thema war die Situation der Flüchtlingsunterbringung und -versorgung. Aktuell halten sich rund 116.000 Flüchtende aus der Ukraine im Land auf.

Land bereitet sich auf Gasmangel-Lage vor

Aktuelle Lage

Aktuell ist die Gasversorgung trotz gedrosselter Liefermengen über die Pipeline Nordstream 1 aus Russland in Deutschland stabil und es kann weiter Gas – auf niedrigerem Niveau als bisher – eingespeichert werden. Das Ziel ist es, die Speicherstände bis zum Winter maximal zu füllen. Allerdings droht mit der routinemäßigen Wartung von Nordstream 1 ab dem 11. Juli eine Verschärfung der Lage. Die Preise sind seit der Ausrufung der Alarmstufe deutlich gestiegen und bewegen sich bei langfristigen Einkäufen auf ein Allzeit-Hoch zu. Eine Vervielfachung des aktuellen Preises ist zu befürchten.

Die Ausrufung der Alarmstufe des Notfallplans erfolgte aufgrund von Prognosen für den Winter. Sollten die Liefermengen auf dem aktuellen Niveau verbleiben oder noch geringer ausfallen, ist bei verschiedenen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) berechneten Szenarien mit einem Gasmangel in diesem Winter zwischen Dezember und Februar zu rechnen. Die aktuell gültige Alarmstufe bildet allerdings die Grundlage für die Aktivierung des §24 Energiesicherungsgesetzes, die dann eine direkte Weitergabe von Mehrkosten an die Endkunden ermöglicht.

Geplante Maßnahmen im Land

Um sich als Landesregierung bestmöglich auf eine drohende Gasmangellage einzustellen, wird unter Federführung des Innen- und Umweltministeriums ein Stufenplan mit Szenarien erarbeitet. Außerdem werden Energieeinsparmaßnahmen im Betrieb der Landesliegenschaften vorbereitet.

Über den Interministerielle Verwaltungsstab und die Arbeitsgruppe der Koordinierungsstelle Kritische Infrastruktur ist gewährleistet, dass alle Akteure einschließlich der kommunalen Landesverbände eingebunden sind und ein fortlaufender Informationsfluss zwischen den Ebenen gewährleistet ist.

Rund 116.000 Flüchtende aus Ukraine in Baden-Württemberg angekommen

Das Ministerium der Justiz und für Migration berichtete, dass sich aktuell rund 116.000 Flüchtende aus der Ukraine im Land aufhalten. Im Trend ist aktuell eine Konsolidierung der Lage zu beobachten, die Auslastung der Landeserstaufnahmestellen ist konstant hoch bei rund 57 Prozent. Hier sind im Vergleich zu den Vorjahren weiter auch hohe Zugänge aus anderen Drittstaaten zu verzeichnen.

Der Bund und die Länder haben in der Ministerpräsidentenkonferenz am 7. April 2022 beschlossen, dass Geflüchtete aus der Ukraine künftig Leistungen wie anerkannte hilfsbedürftige Asylsuchende nach dem Zweiten beziehungsweise Zwölften Buch Sozialgesetzbuch erhalten sollen. Dieser sogenannte Rechtskreiswechsel gilt seit 1. Juni 2022. In der Umsetzung sind bisher keine Probleme aufgetreten.

Von den mehr als 110.000 geflüchteten Personen im Land sind etwa elf Prozent im Kita-Alter und werden entweder an den Einrichtungen oder in niederschwelligen Spiel- und Familiengruppen betreut. Die älteren Geflüchteten werden entweder in Regelklassen, Vorbereitungsklassen (VKL) oder in Klassen des Vorqualifizierungsjahrs Arbeit und Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO) beschult. Hier sind bisher mehr als 450 neue VKL- und fast 100 neue VABO-Klassen im Südwesten entstanden.

Informationen rund um die Ukraine-Krise

Ministerium der Justiz und für Migration: Informationen zu Geflüchteten aus der Ukraine

Quelle:

/red
Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoffwirtschaft

Leitfaden zur Genehmigung von Elektrolyseuren veröffentlicht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg