Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Januar 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat sich mit der Ausweitung der Aktivitäten im Bereich grüner Technologien befasst. Weitere Themen waren die Umsetzung des Niedrigwasser-Informationszentrums, der Ausbau des Maßregelvollzugs und der Breitbandausbau im Land.

Baden-Württemberg auf dem Weg zum Musterland im Bereich „Green Tech“

Die Landesregierung wird bei der Landesagentur Umwelttechnik Baden-Württemberg (UTBW) eine Plattform „GreenTech BW“ einrichten. Diese Plattform soll bestehende Aktivitäten, Netzwerke, Organisationen und Einrichtungen im Land koordinieren. Darüber hinaus soll sie die Branche noch stärker vernetzen mit kleinen und mittleren Unternehmen sowie der Start-up-Szene. Darüber haben Umweltministerin Thekla Walker und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, deren Häuser sich die Verantwortlichkeit beim Gesamtthema GreenTech teilen, am Dienstag, 23. Januar 2024, dem Kabinett berichtet.

Mehr

Umsetzung des Niedrigwasser-Informationszentrums

Umweltministerin Thekla Walker hat das Kabinett darüber informiert, dass das neue Niedrigwasser-Informationszentrum (NIZ) als zentraler Baustein des 12-Punkteprogramms der Wassermangelstrategie des Landes nun eingerichtet und für die Öffentlichkeit freigeschaltet ist. Der Druck auf die Ressource Wasser steigt auch in Baden-Württemberg langfristig an und insbesondere in Trockenphasen werden dadurch der Wasserbedarf steigen und Nutzungskonflikte zunehmen. Das NIZ unterstützt die Entscheidungsbehörden sowie weitere Akteure wie die Landwirtschaft und Industrie bei einem nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser, indem es Daten zu Niederschlag, Grundwasserneubildung, Wasserständen in Grundwasser, Fließgewässern und Seen sowie Güteparameter wie Wassertemperatur und Sauerstoff bündelt und bewertet. Die aktuellen Informationen und Prognosen werden in Lageberichten übersichtlich zusammengefasst.

Mehr

Ausbau des Maßregelvollzugs im Land

Sozialminister Manne Lucha hat dem Kabinett den aktuellen Stand zum Ausbau der Maßregelvollzugs-Einrichtungen im Land mitgeteilt. In den Maßregelvollzug eingewiesen werden Menschen, die wegen einer psychischen Krankheit oder einer Suchterkrankung eine Straftat begangen haben. Hierfür gibt es besondere, gesicherte Einrichtungen, in denen die Krankheit behandelt wird. Weil es immer mehr Bedarf gibt, hat das Land in den vergangenen Jahren zusätzliche Plätze im Maßregelvollzug geschaffen, benötigt aber noch weitere. Das für den Maßregelvollzug zuständige Sozialministerium sucht hierfür Standorte und prüft weitere Möglichkeiten für Entlastungen.

Baden-Württemberg beim Breitbandausbau überdurchschnittlich

Das Kabinett hat sich außerdem mit dem Breitbandausbau in Baden-Württemberg befasst. Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat den Breitbandbericht 2023 vorgestellt. Bei der Versorgung mit schnellem Internet hat sich seit 2016 viel getan. Es konnten über 3.500 Projekte gefördert und knapp sechs Milliarden Euro Fördermittel aus Land und Bund in den kommunalen Breitbandausbau investiert werden. Dadurch verfügen über 70 Prozent der Haushalte über eine gigabitfähige Infrastruktur. Damit liegt Baden-Württemberg deutlich über dem Durchschnitt der Flächenländer. Ziel der Landesregierung ist die flächendeckende Versorgung mit gigabitfähiger Infrastruktur bis 2025.

Übersicht: Kabinettsberichte

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed