Energiewende

Baden-Württemberg tritt Allianz zum Ende der Kohleverstromung bei

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)

Baden-Württemberg ist der „Powering Past Coal Alliance“ beigetreten. Das internationale Bündnis aus Staaten, Regionen und Unternehmen setzt sich für ein schnelles Ende der Kohleverstromung ein.

„Ich freue mich, dass die Powering Past Coal Alliance Baden-Württemberg eingeladen hat, der Initiative beizutreten. Mit dem Beitritt bestärken wir unser Bekenntnis für den Ausstieg aus der Kohleverstromung und bauen unsere Rolle in internationalen Klimaschutzkooperationen weiter aus. Mit den Gründungsmitgliedern Canada und dem Vereinigten Königreich gewinnen wir zudem wichtige Partner im Kampf gegen den Klimawandel“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Aufnahme Baden-Württembergs in die „Powering Past Coal Alliance“ (PPCA).

Die internationale Initiative PPCA setzt sich für einen schnellen Ausstieg aus der Kohleverstromung ein. Ende 2019 haben die beiden Gründungsmitglieder Canada und das Vereinigte Königreich Baden-Württemberg eingeladen, sich der PPCA anzuschließen. Am 17. September wird Baden-Württemberg anlässlich einer Veranstaltung der PPCA offiziell in das Bündnis aufgenommen.

Vorreiter beim Klimaschutz

„Baden-Württemberg bekennt sich zu seiner Verantwortung, zu ehrgeizigen Klimaschutzzielen beizutragen. Wir haben mit dem Gesetz zur Eindämmung des Klimawandels in Baden-Württemberg bereits 2013 als eines der ersten deutschen Länder konkrete Ziele festgelegt, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Bis 2050 sollen die Emissionen um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 reduziert werden. „Derzeit überarbeitet die Landesregierung das Klimaschutzgesetz, um mit 42 Prozent im Jahr 2030 ein ambitioniertes Zwischenziel zu erreichen“, so Kretschmann weiter.

Die Ziele bedeuten für Baden-Württemberg auch eine grundlegende Änderung der Stromerzeugung. Daher soll in Baden-Württemberg bis 2030 mindestens die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen.

International vernetzt gegen den Klimawandel

Bereits 2015 gründete Baden-Württemberg gemeinsam mit Kalifornien das internationale Klimaschutzbündnis „under2coalition“. Die „under2coalition“ ist eine internationale Koalition subnationaler Staaten und Regionen, die sich dem Klimaschutz verschrieben hat. Heute hat die Koalition bereits 220 Mitglieder mit über 1,3 Milliarden Menschen und 43 Prozent der Weltwirtschaftskraft.

Die under2coalition und die PPCA stehen bereits in Kontakt und werden ihre Zusammenarbeit weiter ausbauen und Synergien aktiv im Kampf gegen den Klimawandel nutzen.

Quelle:

/red
Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Logistikreise

Rapp besucht Speditionen und Logistikunternehmen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Denkmalschutz

Land erleichtert Planung von Windrädern nahe Kulturdenkmalen

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
  • Erneuerbare Energien

Walker begrüßt Photovoltaik-Gipfel und fordert Verbesserungen