Forschung

Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Land auf Rekordniveau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Wissenschaftler arbeiten gemeinsam in einem Labor. (Foto: © dpa)

Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sind in Baden-Württemberg nach neuesten Zahlen des Statistischen Landesamts auf einen neuen Rekordwert gestiegen. Baden-Württemberg nimmt damit im nationalen und internationalen Vergleich eine Spitzenposition ein.

Im Jahr 2015 stiegen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in den Forschungsstätten der Wirtschaft, an den Hochschulen und in den öffentlich geförderten FuE-Einrichtungen außerhalb der Hochschulen (Staatssektor) in Baden‑Württemberg auf einen neuen Rekordwert von insgesamt rund 22,7 Milliarden Euro. Gegenüber dem Jahr 2013 entspricht dies einem nominalen Zuwachs von rund 2,5 Milliarden Euro beziehungsweise einer Steigerung der FuE-Ausgaben um 12,5  Prozent. Auch das FuE-Personal verzeichnete im betrachteten Zeitraum einen Zuwachs um knapp zehn Prozent.

Anhaltender Anstieg der FuE-Investitionen im Land

„Der seit Jahren anhaltende Anstieg der FuE-Investitionen in Baden‑Württemberg ist für die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes von großer Bedeutung. Investitionen in Forschung und Entwicklung bilden die Ausgangsbasis für die Generierung von neuen oder verbesserten Produkten, Prozessen und Dienstleistungen. Die etablierten Märkte befinden sich durch eine schnell fortschreitende Digitalisierung im Umbruch. FuE-Investitionen auf diesem Gebiet fördern die Innovationsfähigkeit und stellen somit einen wichtigen Beitrag zur Sicherung von Wachstum und Beschäftigung in Baden‑Württemberg dar“, so die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner.

FuE-Intensität erreicht mit 4,9  Prozent internationalen Spitzenwert

Die FuE-Intensität erhöhte sich hierzulande durch die Steigerung der FuE-Ausgaben gegenüber 2013 um rund 0,2 Prozentpunkte auf 4,9 Prozent – ein internationaler Spitzenwert. Diese internationale Kenngröße – die FuE-Ausgaben einer Region werden auf das nominale Bruttoinlandsprodukt der betrachteten Region bezogen – übersteigt in Baden‑Württemberg damit deutlich das von der Europäischen Union anvisierte Ziel von drei Prozent. Zum Vergleich: Die FuE-Intensität in den USA (2,7 Prozent), China (2,1 Prozent), Japan (3,6 Prozent) und Deutschland (2,9 Prozent) liegt mit weitem Abstand unter der von Baden‑Württemberg.

Auch im Bundesländervergleich baute Baden‑Württemberg seine Spitzenposition weiter aus. Der Südwesten weist den größten Zuwachs bei den absoluten FuE-Ausgaben und auch beim FuE-Personal auf. Inzwischen finden über ein Viertel der deutschlandweiten FuE-Aktivitäten in Baden‑Württemberg statt.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamts

Quelle:

Statistisches Landesamt Baden‑Württemberg

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen