Wolf

Wölfe Verursacher für tote Rinder in Bernau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
Symbolbild

Am 11. November 2023 wurden der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt zwei tote Rinder gemeldet. Die genetische Analyse hat nun Wölfe als Verursacher der Risse bestätigt.

Der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg waren am 11. November 2023 zwei tote Rinder (11 und 12 Monate alt) gemeldet worden, wir informierten darüber am 13. November 2023. Der Fundort lag in der Gemeinde Bernau im Landkreis Waldshut. Fachleute der FVA haben die Situation vor Ort dokumentiert und es wurden zur weiteren Untersuchung genetische Proben an das Senckenberg Zentrum für Wildtiergenetik geschickt.

Die genetische Analyse hat nun Wölfe als Verursacher der Risse bestätigt. Eine Individualisierung der Tiere war anhand der Proben bisher nicht möglich. Nachgewiesen werden konnten aber der Haplotyp HW01 sowie der Haplotyp HW02. Die Risse ereigneten sich im Revier des in der Region ansässigen Rudels und werden deshalb dem Wolfsrüden GW1129m (Haplotyp HW02) und der Fähe GW2407f und/oder dem Welpen GW3699m (beide Haplotyp HW01) zugeordnet.
Es wird versucht, über die Untersuchung weiterer Proben noch genauere Informationen zu erhalten.

Empfohlener Herdenschutz vorhanden

Die empfohlenen Maßnahmen zum Herdenschutz waren soweit zumutbar umgesetzt und wurden von den Tieren überwunden. Sollten dieselben Tiere im engen räumlichen und zeitlichen Zusammenhang zum Rissereignis am 11. November 2023 erneut den vorhandenen empfohlenen Herdenschutz überwinden und Nutztiere reißen, können die Tiere entsprechend dem Managementplan Wolf als schadstiftende Wölfe deklariert werden und es kann bei Vorliegen der übrigen im Bundesnaturschutzgesetz (§ 45 Abs. 7) normierten Voraussetzungen eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung zur Tötung erteilt werden.

Bernau liegt im Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald

Die Gemeinde Bernau liegt im Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald. Die Nutztierverbände sowie die Wildtierbeauftragten der Region sind über den Sachverhalt informiert. Eventuelle Beobachtungen mit Verdacht auf Wolf sollten umgehend der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg gemeldet werden: info@wildtiermonitoring.de.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Der Wolf in Baden-Württemberg

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Verhaltensweisen beim Zusammentreffen von Mensch und Wolf

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt: FAQs Mensch und Wolf

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet