Forschung

Wissenschaftsrat empfiehlt neue Forschungsbauten für Unis Heidelberg und Tübingen

Der Wissenschaftsrat hat heute (11. Juli) neue Forschungsbauten an den Universitäten Heidelberg und Tübingen für eine Förderung empfohlen. In Heidelberg soll ein materialwissenschaftliches Zentrum ‚Center For Advanced Materials‘, in Tübingen ein neues Forschungsinstitut für Augenheilkunde gebaut werden. Die abschließende Entscheidung trifft die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) im Herbst. Bei einer positiven Entscheidung übernehmen Bund und Land je hälftig die Gesamtkosten von rund 52 Mio. Euro.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer begrüßte die Empfehlung. „Beide Bauvorhaben betreffen  wichtige Forschungsfelder mit überregionaler Bedeutung und guten Perspektiven für die Zukunft. Sie fügen sich ideal in vorhandene Forschungsstrukturen ein. Das unabhängige Votum des Wissenschaftsrates bescheinigt ihnen hohe Qualität. Bei einer positiven Entscheidung der GWK wird das Land seinen Förderbeitrag leisten“.

Das Materialwissenschaftliche Zentrum an der Universität Heidelberg soll der Grundlagenforschung in Organischer Elektronik dienen. Erforscht werden soll der Einsatz von organischen Materialien für elektronische Halbleiter. Das Zentrum soll die Arbeiten des Heidelberger „InnovationLab GmbH“ ergänzen, in dem Forscher aus der Industrie gemeinsam mit Forschern der Universität an Fertigungsprozessen im Bereich der Organischen Elektronik arbeiten. Der Neubau soll auf dem Campus „Im Neuenheimer Feld“ entstehen. Die beantragten Gesamtkosten belaufen sich auf rd. 25,4 Mio. Euro.

Das Forschungsinstitut für Augenheilkunde an der Universität Tübingen soll als weiterer Baustein des Tübinger Zentrums für Neurosensorik errichtet werden. Ziel ist es, die sogenannte sensorische Forschung an Auge und Ohr zu einem interdisziplinären Zentrum zusammenzuführen. Dabei geht es um neue diagnostische und therapeutische Ansätze für sensorische Erkrankungen bis hin zu neuen medizintechnischen Produkten. Der Neubau soll auf dem Campus „Oberer Schnarrenberg“ in Tübingen entstehen. Die beantragten Gesamtkosten belaufen sich auf rd. 26,5 Mio. Euro.

Die Summen enthalten jeweils Kosten für Bau, Ersteinrichtung und Großgeräte.

Hinweis für die Redaktionen:

Die Förderung von Forschungsbauten an Hochschulen ist Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern. Förderfähig sind nur Vorhaben, die der überregional bedeutsamen Forschung dienen. Dabei ist zunächst eine Begutachtung der von den Ländern eingereichten Anträge durch den Wissenschaftsrat vorgesehen. Auf dieser Basis entscheidet die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) abschließend über die Aufnahme in die Förderung. Der Bund und das jeweilige Sitzland beteiligen sich je zur Hälfte an der Finanzierung.

In der GWK wirken Bund und Länder im Bereich der gemeinsamen Wissenschafts- und Forschungsförderung zusammen. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Landesregierungen und gibt Empfehlungen zur Entwicklung der Wissenschaft, der Forschung und des Hochschulrechts.

Quelle:

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Ein von Schatten bedeckter Mann vor blauem Himmel hält ein Telefon in der Hand
  • Gewalt an Männern

Vier Jahre Männerhilfetelefon

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

34 Parteien zur Europawahl zugelassen

Ministerin besucht Hannover Messe 2024
  • Industrie

Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet