Wissenschaft

Empfang für 377 neue Hochschullehrerinnen und -lehrer

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, bei ihrer Rede auf dem Empfang für neuberufene Professorinnen und Professoren im Neuen Schloss Stuttgart (Quelle: MWK/Jan Potente)

Beim Empfang der im Jahr 2016 neu berufenen Professorinnen und Professoren rief Wissenschaftsministerin Theresia Bauer angesichts der aktuellen Entwicklungen in den USA dazu auf, die Prinzipien der Wissenschaftlichkeit zu verteidigen.

„Es ist Zeit sehr deutlich zu werden: Wir dürfen und wir werden es nicht hinnehmen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse unterdrückt werden, wenn sie politisch unliebsam sind“, betonte die Ministerin.

„Wir brauchen eine hervorragende und mutige Wissenschaft – mehr denn je. Diese wird von Menschen wie Ihnen gemacht, die an den Ideen für unsere Zukunft arbeiten und unsere Nachwuchstalente ausbilden. Ich freue mich, dass Sie in Baden-Württemberg ihr Können einsetzen. Wir brauchen Sie, um unser Land in Wissenschaft und Forschung erfolgreich weiterzuentwickeln“, begrüßte Ministerin Theresia Bauer gestern die im Jahr 2016 neu an die Hochschulen des Landes berufenen Professorinnen und Professoren im Rahmen eines Empfangs im Stuttgarter Neuen Schloss.

Unter den Geladenen befanden sich auch Preisträger des Landeslehrpreises sowie erstmals des Preises für mutige Wissenschaft sowie Empfänger der vom Europäischen Forschungsrat (ERC) ins Land vergebenen hochdotierten und renommierten Forschungsstipendien.

Rationalität ist die Grundlage für einen zivilisierten Streit

„Rationalität und Fakten bilden das Fundament für einen zivilisierten Streit um das bessere Ziel. Das gilt auf der ganzen Welt. Deshalb hat Wissenschaft ihren festen Platz in der öffentlichen Debatte und muss ihn haben“, betonte die Ministerin.

Es sei daher entscheidend, dass Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer sowie Forscherinnen und Forscher über ihre Arbeit in den Hörsälen, Instituten und Laboren hinaus Präsenz zeigten und sich mit ihren Stärken in den Diskurs einbringen.

Freiheit und Verantwortung für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind dabei die bestimmenden Kategorien“, sagte Bauer. „Baden-Württemberg bietet verlässliche gute Rahmenbedingungen, die den Einzelnen die nötigen Entfaltungsmöglichkeiten für ihre Kreativität und auch für mutige, unkonventionelle Forschungsansätze bieten.“ Dies schlage sich in Topplatzierungen im nationalen wie internationalen Wettbewerb nieder. So habe Baden-Württemberg bisher am erfolgreichsten in der Exzellenzinitiative und dem Impuls-Programm für Fachhochschulen abgeschnitten. Auch beim EU-Forschungsprogramm seien  die Universitäten aus dem Land vorne mit dabei.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer