Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille an vierzehn Persönlichkeiten verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (2. Reihe, M.) (Foto: © Lichtgut/Leif Piechowski)

Vierzehn Persönlichkeiten haben für ihre herausragenden unternehmerischen Leistungen und besonderen Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft die Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen bekommen.

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut bei einer Festveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart die Wirtschaftsmedaille des Landes an vierzehn Persönlichkeiten verliehen.

„Sie alle stehen für Eigenschaften und Unternehmertugenden, die für den Erfolg und den Wohlstand unseres Landes unverzichtbar sind“, sprach Ministerin Hoffmeister-Kraut die Preisträger in ihrer Festrede an. „Ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, hat auch an den Werkstoren nicht aufgehört. Im Gegenteil: Auf ganz individuelle Weise haben Sie sich weit über Ihr Unternehmen hinaus um Baden-Württemberg verdient gemacht“, so die Ministerin weiter. Erfolgreiches und zugleich nachhaltiges, ethisch verantwortliches Unternehmertum sei für sie ein Markenzeichen Baden-Württembergs und hierfür stehen die Preisträger in ganz besonderer Weise. Außerdem werde mit dieser Preisverleihung die große Branchenvielfalt des Landes deutlich, die einmal mehr unter Beweis stellt, dass Baden-Württemberg eindeutig mehr als Fahrzeug- und Maschinenbau ist.

Die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg erhalten seit 1987 Persönlichkeiten und Unternehmen, die sich in herausragender Weise um die Wirtschaft des Landes verdient gemacht haben. Auch besondere Leistungen, die in Organisationen der Wirtschaft, Gewerkschaften, Arbeitnehmervertretungen, Arbeitgeberorganisationen und im Bildungswesen erbracht wurden und die der Wirtschaft und Gesellschaft des Landes dienen, können auf diese Weise geehrt werden.

Die Preisträgerinnen und Preisträger

Ausgezeichnet mit der Wirtschaftsmedaille wurden:

  • Dietrich Aldinger aus Nagold, Dietrich Aldinger GmbH Nagold,
  • Dr. Dr. Saskia Biskup aus Tübingen, CeGat GmbH Tübingen,
  • Dipl.-Ing. Agrar Rudolf Bühler aus Wolpertshausen, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall AG,
  • Christian O. Erbe aus Reutlingen, Erbe Elektromedizin GmbH Tübingen,
  • Ursula Ida Lapp aus Stuttgart, Lapp Holding AG Stuttgart,
  • Herbert Meixner aus Eppingen, Kraichgau-Raiffeisen-Zentrum e.G.,
  • Rosalia Miller-Weber aus Leutkirch im Allgäu, Bezirksvereinigung der Volks- und Raiffeisenbanken Ravensburg-Bodensee-Sigmaringen,
  • Rolf-Michael Müller aus Überlingen, CeramTec GmbH Plochingen,
  • Michael Padeffke aus Mössingen, Bäckerei Padeffke Mössingen,
  • Tobias Rehder aus Stuttgart, Türenmann Stuttgart GmbH & Co. KG,
  • Ralph Rieker aus Meersburg, Ricosta Schuhfabrik GmbH Donaueschingen,
  • Dr. Sabine Röser aus Karlsruhe, Rudolf Röser Verlag und Informationsdienste AG Karlsruhe,
  • Helmut Schlotterer aus Tübingen, Marc Cain GmbH Bodelshausen und
  • Bettina Schuler-Kargoll aus Deisslingen, Schuler Rohstoff GmbH Deisslingen.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel