Hochschulen

Wieder deutlich mehr internationale Studienanfänger

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Studenten auf Campus

Bereits im zweiten Jahr nach Einführung der Gebühren legt die Zahl der internationalen Studienanfänger an baden-württembergischen Hochschulen wieder kräftig zu. Die Gesamtzahl der internationalen Studierenden bleibt nahezu konstant.

Die Zahl der internationalen Studienanfänger in Baden-Württemberg ist gegenüber dem Vorjahr kräftig nach oben gesprungen. Nachdem die Hochschulen bei der Einführung der Gebühren für internationale Studierende im Wintersemester 2017/18 einen Rückgang in dieser Gruppe um 19,1 Prozent zu verzeichnen hatten, sind die Zahlen nach Angaben des Statistischen Landesamtes im aktuellen Wintersemester 2018/19 um 8,7 Prozent gestiegen.

„Diese Entwicklung übertrifft unsere eigenen Erwartungen. Wir hatten ursprünglich mit einer länger anhaltenden Eintrübungsphase kalkuliert. Nun sehen wir über alle Hochschularten hinweg sehr gute Zahlen. Auch die Zahl der internationalen Promotionsstudierenden wächst weiter. Wir können also bereits nach einem Jahr konstatieren, dass moderate Gebühren und eine weitere Internationalisierung keinesfalls im Widerspruch stehen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Die Gesamtzahl der internationalen Studierenden ging aufgrund der guten Entwicklung im aktuellen Semester entsprechend nur noch minimal um 0,6 Prozent zurück.

Weiterhin starker Zulauf bei Kunst- und Musikhochschulen

Besonders beliebt sind die baden-württembergischen Kunst- und Musikhochschulen. Hier legte die Zahl der internationalen Studienanfänger erneut um 6,7 Prozent zu. Das ist umso bemerkenswerter, als es bei dieser Hochschulart bereits im vergangenen Wintersemester, als die Gebühren neu eingeführt wurden, einen Zuwachs von 7,1 Prozent gegeben hatte.

Solide Entwicklung der Einnahmen

Auch die Einnahmen entwickeln sich positiv, so die Wissenschaftsministerin: „Bereits in diesem frühen Stadium erzielt das Land Einnahmen durch die Gebühren in Höhe von zehn Millionen Euro jährlich und kann damit einen relevanten Teil der internationalen Studienkosten refinanzieren. Dieser Betrag wird nun kontinuierlich so lange weiter aufwachsen, bis alle Bachelor-und Masterjahrgänge an den Hochschulen von der Gebührenpflicht erfasst werden.“

Überdurchschnittlicher Zuwachs bei Studierenden aus den ärmsten Staaten

Hoch erfreut zeigte sich die Wissenschaftsministerin über die sprunghafte Zunahme bei den Studierenden aus den ärmsten Staaten der Welt (AKP/LCD). Der Anteil der Studienanfänger aus diesen Ländern ist um 16,2 Prozent angestiegen.

„Das ist eine sehr positive Nachricht und ein Zeichen dafür, dass wir Gebühren und damit einhergehende Ausnahmereglungen sorgfältig gestaltet haben. Wir werden die Entwicklung in diesem Bereich gleichwohl weiter genau beobachten. Hierzu haben wir einen Monitoringbeirat eingerichtet, dessen Bewertungen wir in regelmäßigen Abständen erhalten.

Aktuell promovieren mit 2.702 Doktorandinnen und Doktoranden so viele internationale Studierenden (ohne EU/EWR-Staaten) wie noch nie an den staatlichen Hochschulen Baden-Württembergs. Das entspricht einer Zunahme von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Wissenschaftsministerium: Internationale Studierende (PDF)

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer