Arbeitsmarkt

Zahl der Menschen ohne Arbeit sinkt auf unter 200.000

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schreiner bei der Arbeit

Mit einer Arbeitslosenquote von 3,2 Prozent bleibt der Arbeitsmarkt des Landes auch im April weiter auf Erfolgskurs. Erstmals waren es 2018 weniger als 200.000 Arbeitslose. Die gute Arbeitsmarktsituation kommt vor allem auch jungen Menschen zugute.

„Mit einer Arbeitslosenquote von 3,2 Prozent bleibt der Arbeitsmarkt des Landes auch im April weiter auf Erfolgskurs und unterschreitet im Jahr 2018 erstmals die Schwelle von 200.000 Arbeitslosen“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktzahlen. Im April 2018 waren in Baden-Württemberg mit 196.836 Arbeitslosen 18.863 Personen (beziehungsweise 8,7 Prozent) weniger arbeitslos gemeldet als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote verringerte sich binnen Jahresfrist von 3,6 Prozent auf 3,2 Prozent.

Grundsatzdebatte über Grundsicherung zum jetzigen Zeitpunkt unsinnig

Vor diesem Hintergrund äußerte sich Hoffmeister-Kraut auch zur derzeitigen Hartz IV-Debatte: „Angesichts der sehr guten Arbeitsmarktlage halte ich eine Grundsatzdebatte über die Grundsicherung für Arbeitslose für geradezu unsinnig. Der Erste Arbeitsmarkt ist in bester Verfassung und bietet nachweislich auch Job-Chancen für Langzeitarbeitslose – diese haben sogar überproportional von den positiven Entwicklungen profitiert. Das Prinzip des Förderns und Forderns ist richtig. Die Anpassung der Regelsätze erfolgt im gesetzlich vorgesehenen und verfassungsrechtlich gebotenem Rahmen.“ Wer Hartz IV pauschal diskreditiere, solle erst einmal die Zahlen genau anschauen. Es gebe allerdings durchaus Reformbedarfe – etwa bei den Hinzuverdienstmöglichkeiten oder beim Thema Entbürokratisierung.

„Die sehr gute Entwicklung des Arbeitsmarkts in Baden-Württemberg ist keine Selbstverständlichkeit“, sagte Hoffmeister-Kraut weiter. „Dies haben wir nicht nur der guten Konjunktur zu verdanken, sondern auch den Beschäftigten, die ihre Arbeit motiviert und leistungsstark erledigen sowie den Unternehmerinnen und Unternehmern im ganzen Land, die vorausschauend und verantwortungsbewusst zu diesem Erfolg beitragen.“ Die hervorragende Arbeitsmarktlage sei aber auch das Ergebnis einer sinnvollen Arbeitsmarktpolitik, bei der sich Politik, Arbeitsverwaltung und Sozialpartner gut miteinander abstimmen.

Jugendliche und Langzeitarbeitslose profitieren

Von diesem Zusammenspiel profitieren im Land vor allem auch die Jugendlichen unter 25 Jahren. „Mit einer Jugendarbeitslosenquote von 2,4 Prozent steht Baden-Württemberg bundesweit hervorragend da. Das zeigt, dass unsere Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung ankommen“, so die Ministerin weiter. Insgesamt ging die Zahl der Jugendlichen ohne Arbeit binne Jahresfrist um 11,3 Prozent zurück.

Auch viele Langzeitarbeitslose profitieren von der guten Lage am Arbeitsmarkt. Heute gibt es elf Prozent weniger Langzeitarbeitslose als noch vor einem Jahr. Ende Februar 2018 arbeiteten in Baden-Württemberg 4,63 Millionen Menschen sozialversicherungspflichtig, 2,6 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Bundesagentur für Arbeit Baden-Württemberg: Auch Personen in der Grundsicherung profitieren

Bundesagentur für Arbeit: Statistik für Baden-Württemberg

Quelle:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und Bundesagentur für Arbeit Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet