Preisverleihung

Vier Unternehmen mit dem Landesinnovationspreis ausgezeichnet

Die Preisträger des Landesinnovationspreises 2014

Das Finanz- und Wirtschaftsministerium hat am 1. Dezember 2014 zum 30. Mal den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Landesinnovationspreis, „Dr. Rudolf-Eberle-Preis“, verliehen. Mit dem Preis werden mittelständische Unternehmen für herausragende Entwicklungen und Anwendungen neuer Technologien ausgezeichnet.

In diesem Jahr wurden die Unternehmen Knecht Maschinenbau GmbH, FutureE Fuel Cell Solutions GmbH, Polytec GmbH und IOLITEC Ionic Liquids Technologies GmbH als Preisträger ausgewählt. Zusätzlich erhielt das Unternehmen Syylex AG den mit 7.500 Euro dotierten Sonderpreis der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft für Innovationen von jungen Unternehmen. Zwei weitere Unternehmen wurden mit einer Anerkennung ausgezeichnet.

Ministerialdirektor Guido Rebstock sagte bei der Preisverleihung im Ludwigsburger Schloss: „Der Innovationspreis ist seit mittlerweile drei Jahrzehnten Ausweis dafür, welche Vorreiterrolle im Bereich der Innovationsförderung unser Land einnimmt. Die Verleihung des Innovationspreises zeigt einer breiten Öffentlichkeit, welch engagierte und innovative Unternehmen wir im Lande haben. Die heute ausgezeichneten Musterbeispiele für Innovation mögen daher vor allem für andere Unternehmen ein Ansporn sein. Wieder einmal zeigt sich: Die Tüftler in unserem Land sind kreativ und neugierig, verfügen über ein enormes technisches Know-how und streben unermüdlich nach Verbesserung.“ Allen Preisträgern sprach Rebstock herzliche Glückwünsche aus: „Sie haben Herausragendes geleistet! Sie können stolz auf Ihre Leistungen sein!“

Die Preisträger des Landesinnovationspreis

Die Knecht Maschinenbau GmbH aus Bergatreute erhält 20.000 Euro für die Entwicklung eines Schleifautomaten für Handmesser unterschiedlicher Form und Größe. Diese können dadurch sicher, schnell und in hoher Qualität vollautomatisch geschliffen, entgratet und poliert werden. Die Verarbeitung von Fleisch erfolgt auch in Großbetrieben größtenteils von Hand. Bislang wurden die dafür verwendeten Messer manuell geschliffen. Dies ging allerdings zu Lasten der Sicherheit und der Qualität. Wird das Messer etwa falsch auf die Schleifmaschine gehalten, hakt es ein und wird dem Schleifer aus der Hand gerissen. Oft kommt es dabei zu schweren Verletzungen. Da die Messer frei Hand über die Schleifmittel geführt werden, sind die Schliffe oft ungenau. Kernstück der neuen Schleifmaschine ist der über vier Achsen gesteuerte Greifarm. Er umgreift die Messer am Griff, fährt die verschiedenen Bearbeitungspositionen an und führt die Messer formgenau durch die Schleifkörper. Die konstant hohe Qualität des Schliffs bringt noch einen weiteren Vorteil mit sich: Dadurch sinkt die Arbeitsbelastung beim Schneiden, da weniger Kraft notwendig ist.

Die FutureE Fuel Cell Solutions GmbH aus Wendlingen erhält 10.000 Euro für die Entwicklung eines Brennstoffzellen-Systems zur Notstromversorgung. Die ständige Verfügbarkeit von Strom ist oft ein Muss, etwa beim Betrieb von Mobilfunknetzen oder in der Produktion. Ausfälle können hier schnell teure Folgen haben. Bisher kamen meist große Batteriebänke und Diesel-Generatoren zur Notstromversorgung zum Ein-satz. Brennstoffzellen-Systeme stellen dazu eine zuverlässige, umweltfreundlichere und vom Betrieb her kostengünstigere Alternative dar. Die Anforderungen an Not-stromversorgungen sind dabei höchst unterschiedlich: Sie werden mit unterschiedli-chen Leistungs- und Spannungsniveaus an verschiedenen Aufstellungsorten sowohl drinnen als auch draußen benötigt. Durch den modularen Aufbau der Brennstoffzellen-Systeme von FutureE, lassen sie sich überall als umweltfreundliche Alternative einsetzen. Sie punkten dabei unter anderem durch ihren Wirkungsgrad, ihre Emissionsfreiheit, und sind außerdem wartungsärmer, leiser und preiswerter im Unterhalt.

Die Polytec GmbH aus Waldbronn erhält 10.000 Euro für die Entwicklung eines hochpräzisen optischen Messgerätes für die Mikrosystemtechnik, Präzisionsmechanik, Entwicklung von Computer-Festplatten, Grundlagenforschung in Biologie und Medizin und verwandte Gebiete. Das Gerät besteht aus einem einzelnen, integrierten Messkopf, der ein hochentwickeltes, neuartiges Laserinterferometer enthält. Die besondere Innovation hierbei ist, dass das vom Messobjekt reflektierte Licht eines einzelnen Laserstrahls in drei Raumrichtungen analysiert und daraus die dreidimensionale Objektbewegung bestimmt wird. Gegenüber allen bisher am Markt verfügbaren Messsystemen verfügt die Neuentwicklung über die höchste Auflösung für Schwingungen in der Bauteilebene. Das Gerät vereinfacht und verbessert dank seiner hochpräzisen Messergebnisse die Entwicklung von Mikrosystemen und fördert so Innovationen in wichtigen Branchen. Jedes moderne Smartphone und Automobil verfügt über eine Vielzahl derartiger Kom-ponenten, wie Beschleunigungs-, Drehraten- und Drucksensoren sowie Mikrofone. Genaue Messungen zur Charakterisierung des Bewegungsverhaltens sind daher eine wichtige Aufgabe im Entwicklungsprozess.

Ebenfalls 10.000 Euro gehen an die IOLITEC Ionic Liquids Technologies GmbH aus Heilbronn für die Entwicklung kundenspezifischer ionischer Flüssigkeiten. Es existiert grundsätzlich eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten der positiv und negativ geladenen Teilchen (Ionen), weshalb es sich nicht um einen einzelnen Stoff, sondern vielmehr um eine Klasse von Materialien handelt. Ausgewählte Verbindungen weisen dabei einzigartige Eigenschaften auf, die sie für den Einsatz in verschiedenen Technologien und Branchen interessant machen, beispielsweise für transparente Farbstoffsolarzellen und Gefahrstoffsensoren sowie für Hochleistungsschmiermittel und Display-Technologien. Bereits heute zeichnen sich weitere Anwendungen in den Bereichen Energieumwandlung und -speicherung ab, darunter auch Hochleistungselektrolyte für Superkondensatoren, Brennstoffzellen und Batterien. IOLITEC vermarktet die Flüssigkeiten unter anderem für Forschungs- und Entwicklungszwecke, aber auch für Vorserien und erste kommerzielle Anwendungen. Die Produkte und begleitenden Dienstleistungen werden maßgeblich über das Internet vermarktet und vertrieben. Ein weiterer wichtiger Teil des Geschäftsmodells ist dabei die Beratung sowie die gemeinschaftliche Entwicklung der Prozesse und Anwendungen in enger Zusammenarbeit mit den Kunden.

Den mit 7.500 Euro dotierten Sonderpreis der MBG sicherte sich die Syylex AG aus Villingen-Schwenningen. Das Unternehmen hat eine Glas-Disk zur Langzeitspeicherung von Daten entwickelt, die von herkömmlichen DVD- oder Blu-ray-Playern gelesen werden kann. Das Material Glas ist beständiger gegenüber den verschiedensten Umwelteinflüssen wie Temperatur, Feuchtigkeit oder Strahlung als herkömmliche Speichertechnologien. Neben der Sicherheit gegen Datenverlust bietet die Glas-Disk weiterhin den Vorteil, dass einmal hergestellt, geringste Folgekosten entstehen. Andere Datenträger verursachen hohe Folgekosten, da die auf ihnen befindlichen Daten in der Regel nur durch ständige Pflege, in der Regel durch kopieren, erhalten werden. Das verursacht insbesondere für Daten, die für sehr lange Zeiträume sicher bewahrt werden sollen, laufend erhebliche Kosten.

Anerkennungen erhielten die ameria GmbH aus Heidelberg für ein digitales, interaktives Schaufenster und die HB Technologies AG aus Tübingen für ein Gerät zur vollautomatischen Peptidsynthese.

Der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Der Preis wird seit 1985 jährlich an im Land ansässige kleine und mittlere Unterneh-men aus Industrie, Handwerk und technologischer Dienstleistung vergeben. Bewer-bungen werden vom Baden-Württembergischen Handwerkskammertag, dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag sowie dem Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie entgegengenommen. Mit der Durchführung hat das Finanz- und Wirtschaftsministerium das Regierungspräsidium Stuttgart beauftragt. Ein zwölfköpfiges Preiskomitee kürte die diesjährigen Preisträger.

Innovationspreis BW

Weitere Meldungen

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Land treibt Bürokratieabbau voran

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Lothar Mattes
  • Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Freudenstadt

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Ministerin besucht Hannover Messe 2024
  • Industrie

Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“