Auszeichnung

Verdienstmedaille des Bundes für Karl-Heinz Mödinger

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Karl-Heinz Mödinger hat für sein außergewöhnlich hohes Engagement für Suchtkranke von Sozialminister Manne Lucha die Verdienstmedaille des Bundes überreicht bekommen.

„Auf Dauer ein suchtfreies Leben zu führen, stellt jeden suchtkranken Menschen täglich vor neue Herausforderungen. Ohne Unterstützung von außen werden nicht selten familiäre Beziehungen auf eine harte Belastungsprobe gestellt oder sie zerbrechen am Alkohol. Umso wichtiger ist es, als Suchtkranke oder Suchtkranker in ein verlässliches Netz von Gleichgesinnten eingebunden zu sein“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha in der Evangelischen Kreuzkirche in Stuttgart-Hedelfingen an Karl-Heinz Mödinger gewandt.

Karl-Heinz Mödinger schuf vor fast 20 Jahren eine Anlaufstelle in Stuttgart-Hedelfingen, in der trockene Alkoholikerinnen und Alkoholiker den Halt finden können, den sie brauchen, um weiter abstinent leben zu können. Daneben setzte er sich in vielfältiger Weise, seit 2007 auch im Kommunalen Suchthilfenetzwerk in Stuttgart, für eine gute Kooperation zwischen den in der Suchtprävention und Suchthilfe tätigen Institutionen und Fachdiensten ein.

Gesellschaft braucht engagierte Menschen

„Sie sind ein Vorbild dafür, wie es gelingen kann, die Herausforderung unserer Zeit im gemeinsamen Miteinander zu meistern. Sie wurden damit zu einem aktiven und wertvollen Teil unserer Zivilgesellschaft und helfen den Betroffenen und ihren Familien, ihr Leben wieder selbstbestimmt zu gestalten. Für Ihr Engagement, das unser aller Anerkennung verdient, möchte ich mich bedanken und freue mich, dass ich Ihnen heute die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreichen darf“, betonte Lucha in seiner Laudatio weiter.

Der Minister betonte abschließend: „Unsere Gesellschaft braucht in vielen Lebensbereichen Menschen wie Karl-Heinz Mödinger, die aus eigenem Antrieb aktiv werden und ihren Mitmenschen im Alltag beistehen. Dieses außergewöhnlich hohe Engagement wird heute besonders ausgezeichnet. Die öffentliche Anerkennung mit der Verdienstmedaille zeigt den Engagierten unsere Wertschätzung und dass sie gebraucht werden.“

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land