Ukraine-Krise

Unterkunft für Flüchtende aus der Ukraine in Meßstetten

Ein Schild weist in Meßstetten auf die Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge hin.

Die ehemalige Zollernalb-Kaserne in Meßstetten wird als spezielles Ankunftszentrum für die Unterbringung von Menschen aus der Ukraine zur Unterstützung in der aktuellen Ausnahmesituation bis auf Weiteres betrieben.

Vor dem Hintergrund der zu erwartenden vielen Millionen Menschen, die vor dem brutalen Krieg Putins flüchten, trifft das Land Baden-Württemberg weitere Maßnahmen zur Aufnahme von Flüchtenden. Für die Unterbringung von Menschen aus der Ukraine wird zur Unterstützung in der aktuellen Ausnahmesituation die ehemalige Zollernalb-Kaserne in Meßstetten als spezielles Ankunftszentrum in enger Zusammenarbeit des Zollernalbkreises und des Landes bis auf Weiteres betrieben. Darauf weisen in einer gemeinsamen Erklärung die Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Meßstettens Bürgermeister Frank Schroft und der Landrat des Zollernalbkreises, Günther-Martin Pauli, hin. Darauf haben sich die Ministerin, der Bürgermeister und der Landrat in Gesprächen der vergangenen Tage verständigt.

Nachdem vor einigen Wochen der Bedarf für eine Unterbringung von Flüchtenden in Meßstetten nicht vorhanden war, hat der Angriffskrieg in der Ukraine kurzfristig eine völlig neue Lage geschaffen. Vor deren Hintergrund haben die Stadt Meßstetten, der Zweckverband Interkommunaler Industrie- und Gewerbepark Zollernalb (IIGP) und der Zollernalbkreis dem Land eine beschränkte, vorübergehende und schnelle Inbetriebnahme der ehemaligen Kaserne angeboten. Aus Sicht aller Beteiligten wird dadurch die Entwicklung einer anderweitigen wirtschaftlichen Nutzung des Geländes nicht eingeschränkt.

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Putins brutaler Angriff hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Millionen Menschen, vor allem Frauen und Kinder, sind auf der Flucht. Die Pläne der Stadt Meßstetten und des Landkreises für eine wirtschaftliche Nutzung des Geländes der ehemaligen Zollernalbkaserne sind bekannt. Umso mehr weiß ich es zu schätzen, dass die Stadt, der Zweckverband und der Landkreis in dieser humanitären Notlage eine Aufnahme von Flüchtenden auf dem Gelände der ehemaligen Zollernalb-Kaserne angeboten haben. Das ist ein großartiges Zeichen von Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft. Für das Land bedanke ich mich von Herzen für diese Aufnahmebereitschaft und Solidarität.“

Meßstettens Bürgermeister Frank Schroft erklärte wörtlich: „Auf uns konnte man sich immer verlassen und die Bevölkerung unserer Stadt hat immer in größter Not geholfen. Auch in den Jahren 2014 bis 2017, in denen wir über 28.000 Menschen aus 25 Nationen vorübergehend bei uns beherbergt haben. Zwischenzeitlich wurden für diese Flüchtlinge aus dem Mittleren und Nahen Osten in allen Bundesländern ausreichend Unterkünfte geschaffen, sodass sich für sie eine neue Zukunft eröffnet. Für die Stadt Meßstetten ist es daher ein selbstverständliches Gebot der Menschlichkeit und Solidarität, den vor der russischen Armee fliehenden Menschen beizustehen und sie bei uns aufzunehmen. Sie befinden sich in einer existenziellen Notlage und benötigen dringend unsere Hilfe und Unterstützung.“

„In der aktuellen Ausnahmesituation und dynamischen Lage bedarf es schneller, unbürokratischer Lösungen. Wir halten in dieser Notlage zusammen. Unter Hochdruck laufen die Vorbereitungen auf dem ehemaligen Kasernengelände in Meßstetten. Dabei fließen unsere Erfahrungswerte mit ein. So schnell wie möglich sollen dort Menschen, die vor dem perfiden und menschenverachtenden Putin-Krieg fliehen mussten, untergebracht werden. Die Solidarität und Hilfsbereitschaft im Zollernalbkreis sind grenzenlos“, erklärt Landrat Günther-Martin Pauli.

Informationen rund um die Ukraine-Krise

Quelle:

Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg/Stadt Meßstetten/Zweckverband Interkommunaler Industrie- und Gewerbepark Zollernalb/Zollernalbkreis
Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

von links nach rechts: Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Holger Radke; Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff und Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Freiburg in Ruhestand verabschiedet

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Ärmelabzeichen von Bundespolizei, Polizei Baden-Württemberg und Zoll.
  • Polizei

Sechster länderübergreifender Sicherheitstag

Verabschiedung vom Vizepräsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn Thomas Schöllhammer
  • Polizei

Vizepräsident des Polizeipräsidiums Heilbronn geht in den Ruhestand

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Mai 2023