Polizei

Neuer Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt
Jürgen von Massenbach-Bardt

Amtswechsel beim Polizeipräsidiums Konstanz: Hubert Wörner wird zum 1. Januar 2025 in den Ruhestand verabschiedet. Seine Nachfolge übernimmt Jürgen von Massenbach-Bardt.

„Mit herausragendem polizeilichem Sachverstand und hoher Führungskompetenz steuert Hubert Wörner seit fast drei Jahren die Geschicke des Polizeipräsidiums Konstanz. Bereits davor bewies er seine Fähigkeiten als herausragender Kriminalist über viele Jahre in mehreren hochrangingen Führungsfunktionen – unter anderem beim Polizeipräsidium Karlsruhe und dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Es freut mich, dass wir nach seinem verdienten Abschied in den Ruhestand zeitnah und vorausschauend eine kompetente Nachfolge sicherstellen können“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Der Ministerrat hatte am 10. September 2024 auf Vorschlag von Innenminister Thomas Strobl diese Personalauswahl bestätigt. Das Kabinett hatte keine Einwendungen.

Jürgen von Massenbach-Bardt bekleidete bereits mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg – insbesondere bei der Hochschule für Polizei als Leiter des Stabs, Leiter des Instituts für Fortbildung und zuletzt als Vizepräsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg.

„Mit dieser Personalentscheidung haben wir genau die richtige Wahl getroffen. Jürgen von Massenbach-Bardt hat in seinen bisherigen Funktionen herausragende Führungsqualitäten und eine hohe Sozialkompetenz bewiesen. Das sind beste Voraussetzungen für die neue Funktion. Ich freue mich auf die Fortsetzung unserer so konstruktiven und erfolgreichen Zusammenarbeit mit Herrn Präsidenten von Massenbach-Bardt jetzt in der neuen Funktion als Polizeipräsident des am Bodensee gelegenen Präsidiums Konstanz“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern