Verkehr

Umfassende Sanierung der Autobahn A 8

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)

Auf der Autobahn A 8 zwischen dem Autobahndreieck Karlsruhe und der Anschlussstelle Karlsbad wird ab Ende April die Fahrbahn saniert. Verkehrsminister Hermann bittet um rücksichtsvolles Fahren an der Baustelle.

Auf der Bundesautobahn A 8 bei Bergwald finden ab Montag, 27. April 2020, umfassende Baumaßnahmen statt. Zwischen dem Autobahndreieck Karlsruhe und der Anschlussstelle Karlsbad wird die Fahrbahn in Fahrtrichtung Stuttgart saniert. Dazu gehören der Austausch des Fahrbahnbelags, der Ersatz zweier maroder Brücken durch Neubauten sowie Renovierungsarbeiten an der Straße. Ab Montag, 20. April, werden bereits Vorarbeiten zur Einrichtung der Verkehrssicherung stattfinden. In der Bauzeit bis voraussichtlich Ende Oktober 2020 werden dem Verkehr in Richtung Stuttgart drei Fahrspuren zur Verfügung stehen und in Richtung Karlsruhe zwei Spuren. Es verbleibt eine Fahrspur auf der Richtungsfahrbahn Stuttgart und vier Fahrspuren werden auf die Richtungsfahrbahn Karlsruhe gelegt.

Hauptverkehrsachse im Land

Verkehrsminister Winfried Hermann betont die Bedeutung der Verkehrsverbindung: „Die A 8 ist eine unserer Hauptverkehrsachsen im Land. Mit dieser Erhaltungsmaßnahme machen wir die A8 zukunftsfest und leistungsfähig. Ich bitte die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um rücksichtsvolles Fahren. Bitte halten Sie sich an die vorgeschriebenen Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsbeschränkungen. Unfälle müssen unbedingt vermieden werden.“

„Auch in Zeiten von Corona setzen wir gemeinsam mit den Baufirmen dringend erforderliche Erhaltungsmaßnahmen an hochbelasteten Autobahnen um. Wir werden, wo immer es geht, die unvermeidlichen Verkehrsbehinderungen durch einen 24-Stunden-Baustellenbetrieb so gering wie möglich halten. Dafür gilt allen am Bau Beteiligten mein Dank.“, bedankte sich Sylvia M. Felder, Regierungspräsidentin im Regierungspräsidium Karlsruhe.

Die Baumaßnahmen

Die bestehende Betonfahrbahn wird auf einer Länge von zwei Kilometern durch einen Asphaltbelag ersetzt. Außerdem wird der offenporige lärmmindernde Asphalt auf einer Länge von rund 3,5 Kilometern bis zum Parkplatz Steinig erneuert. Somit wird insgesamt auf einer Fläche von rund 89.000 Quadratmeter ein neuer Fahrbahnbelag aus Asphalt eingebaut. Zusätzlich werden zwei in die Jahre gekommene Brückenbauwerke durch Neubauten ersetzt und weitere vier Bauwerke saniert Die Bauwerkssanierungen umfassen dabei vor allem die Betoninstandsetzung, die Erneuerung der Abdichtung und der Fahrbahnbeläge sowie die Herstellung neuer Bauwerkskappen.

Analog zur Sanierung der Fahrtrichtung Karlsruhe im letzten Jahr werden die Arbeiten wieder im 24-Stunden-Betrieb durchgeführt. Davon ausgenommen sind lärmintensive Arbeiten wie Betonaufbrucharbeiten der Fahrbahn oder Abbrucharbeiten an den Brückenbauwerken. Im Rahmen der Baumaßnahme wird auf der Steigungsstrecke hinter dem Wettersbachviadukt außerdem eine sogenannte temporäre Seitenstreifenfreigabe eingerichtet. Künftig kann bei Bedarf mittels elektronischer Anzeigequerschnitte die bisherige Standspur in Richtung Stuttgart als vierter Fahrstreifen bereitgestellt und so die Leistungsfähigkeit und die Verkehrssicherheit der Autobahn in den Spitzenzeiten deutlich verbessert werden.

Die Kosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 15 Millionen Euro und werden durch die Bundesrepublik Deutschland getragen.

Verkehrsinfo Baden-Württemberg: Baustellen

Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg

Verkehrsministerium: Planung, Bau, Erhalt und Sanierung

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert