Innovation

Startschuss für neue Wege regionaler Innovationspolitik

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat den Startschuss für einen Dialogprozess mit den regionalen Partnern gegeben, um neue Wege regionaler Innovationspolitik zu initiieren. Baden-Württembergs Führungsposition bei der Innovationskraft sei umkämpft, sagte die Ministerin bei der Auftaktveranstaltung. Auch der zunehmende Protektionismus und die Digitalisierung seien bedeutende Herausforderungen für die hiesige Wirtschaft.

„Baden-Württembergs aktuelle Innovationsstärke ist nicht ungefährdet. Globale Veränderungsprozesse erfordern auch auf regionaler Ebene neues Denken und neue Kooperationen, um das Innovationsgeschehen in der Fläche des Landes zu sichern.“ Mit diesem klaren Votum gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 20. Februar 2017 in Stuttgart vor rund 200 Vertretern von Wirtschaftskammern, regionalen und kommunalen Wirtschaftsförderungen sowie Hochschulen, Steinbeis-Transferzentren und Forschungsinstituten den Startschuss für einen Dialogprozess mit den regionalen Partnern, um neue Wege regionaler Innovationspolitik zu initiieren. Dieser solle in der ersten Hälfte des Jahres 2018 erste Ergebnisse bringen.

Neben beständigem, weltweitem Innovationsdruck, dem sich alle Wirtschafts- und Innovationsstandorte gleichermaßen stellen müssten, gebe es aktuelle globale Herausforderungen wie zum Beispiel zunehmende Rufe nach Protektionismus, die sich als Gefahr für einen exportorientierten Standort wie Baden-Württemberg erweisen könnten. Andere Herausforderungen wie etwa die Digitalisierung könnten ganze Branchen, Geschäftsmodelle oder Kompetenzfelder von heute auf morgen auf den Kopf stellen, so die Ministerin.

Wir dürfen uns nicht ausruhen

Hoffmeister-Kraut: „Baden-Württemberg ist Stand heute führende Innovationsregion in Europa. Unsere Innovationskennzahlen stimmen – auch im internationalen Vergleich. Sie hängen aber unter anderem an der Innovationskraft weniger Branchen und ihren Global Playern. Die Aktivitäten der mittelständischen Unternehmen in Forschung und Entwicklung sind hingegen eher rückläufig. Unsere führende Position ist also umkämpft, denn in der Innovationsdynamik liegen wir deutlich weiter hinten. Das heißt: Die anderen holen auf. Wir dürfen uns nicht ausruhen!“

Es zeichne Baden-Württemberg aus, dass es von Anfang an seine Wirtschafts- und Strukturpolitik gemeinsam mit den Partnern in der Wirtschaft, im Mittelstand, in Verbänden, Wissenschaft und in den Regionen strategisch aufgestellt habe, unterstrich die Ministerin. Dass das Land heute geringere regionale Probleme habe als andere Länder, sei auch diesem Prozess geschuldet: „In den Regionen wurden hoch wettbewerbsfähige und innovative Institute der angewandten Forschung gegründet. Das Land hat damit den Innovationsfortschritt in die Fläche des Landes getragen und den kleinen und mittleren Unternehmen eine Chance zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit geöffnet. Das Land unterstützt seine Regionen seit langem darin, ihre Standortfaktoren wettbewerbsfähig zu halten und weiter auszubauen.“

Neue und weitere Vernetzung

Angesichts der neuen Herausforderungen stelle sich nun die Frage, was in der Fläche zu tun sei, um die regionale Innovationskraft zu stärken, um über eine strategische Vernetzung der vorhandenen Innovationsangebote in den Regionen einen neuen Mehrwert an Innovationskraft für das Land insgesamt zu schaffen, so die Ministerin. Jede Region müsse schärfer denn je ihre Stärken und Schwächen, ihre Chancen und Risiken analysieren sowie ihre Ziele kennen, um ihre jeweilige Wettbewerbsfähigkeit weiter ausbauen zu können. Eine Frage sei beispielsweise, wie die Digitalisierung die Anforderungen an die Wirtschaftsförderung und Innovationsinfrastruktur verändere. Antworten hierauf erforderten auch eine neue oder weitere zielgeführte Vernetzung der bisherigen regionalen Innovationsangebote.

Hoffmeister-Kraut: „Es geht um nicht mehr und nicht weniger als die Weiterentwicklung der bisherigen regionalen Wirtschaftspolitik und der bisherigen Clusterpolitik zu einer neuen regionalen Innovationspolitik. Das ist ein neuer Ansatz – auch bundesweit.“ Eine der Kernfragen sei dabei, ob und inwieweit offene digitale Innovationsprozesse einen Beitrag leisten können, um die regionalen Innovationsstandorte in Baden-Württemberg dynamisch weiterzuentwickeln. Die Implementierung der Digitalisierung auf regionaler Ebene bedeute auch, dass ganz andere und neue Innovationsprozesse wie Open Innovation oder Cross Innovation mit ebenso neuen neue Formen der Innovationsinfrastruktur wie etwa sogenannte Innovation Labs oder Living Labs anzulegen seien, betonte die Ministerin.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet