Innovation

Startschuss für neue Wege regionaler Innovationspolitik

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat den Startschuss für einen Dialogprozess mit den regionalen Partnern gegeben, um neue Wege regionaler Innovationspolitik zu initiieren. Baden-Württembergs Führungsposition bei der Innovationskraft sei umkämpft, sagte die Ministerin bei der Auftaktveranstaltung. Auch der zunehmende Protektionismus und die Digitalisierung seien bedeutende Herausforderungen für die hiesige Wirtschaft.

„Baden-Württembergs aktuelle Innovationsstärke ist nicht ungefährdet. Globale Veränderungsprozesse erfordern auch auf regionaler Ebene neues Denken und neue Kooperationen, um das Innovationsgeschehen in der Fläche des Landes zu sichern.“ Mit diesem klaren Votum gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 20. Februar 2017 in Stuttgart vor rund 200 Vertretern von Wirtschaftskammern, regionalen und kommunalen Wirtschaftsförderungen sowie Hochschulen, Steinbeis-Transferzentren und Forschungsinstituten den Startschuss für einen Dialogprozess mit den regionalen Partnern, um neue Wege regionaler Innovationspolitik zu initiieren. Dieser solle in der ersten Hälfte des Jahres 2018 erste Ergebnisse bringen.

Neben beständigem, weltweitem Innovationsdruck, dem sich alle Wirtschafts- und Innovationsstandorte gleichermaßen stellen müssten, gebe es aktuelle globale Herausforderungen wie zum Beispiel zunehmende Rufe nach Protektionismus, die sich als Gefahr für einen exportorientierten Standort wie Baden-Württemberg erweisen könnten. Andere Herausforderungen wie etwa die Digitalisierung könnten ganze Branchen, Geschäftsmodelle oder Kompetenzfelder von heute auf morgen auf den Kopf stellen, so die Ministerin.

Wir dürfen uns nicht ausruhen

Hoffmeister-Kraut: „Baden-Württemberg ist Stand heute führende Innovationsregion in Europa. Unsere Innovationskennzahlen stimmen – auch im internationalen Vergleich. Sie hängen aber unter anderem an der Innovationskraft weniger Branchen und ihren Global Playern. Die Aktivitäten der mittelständischen Unternehmen in Forschung und Entwicklung sind hingegen eher rückläufig. Unsere führende Position ist also umkämpft, denn in der Innovationsdynamik liegen wir deutlich weiter hinten. Das heißt: Die anderen holen auf. Wir dürfen uns nicht ausruhen!“

Es zeichne Baden-Württemberg aus, dass es von Anfang an seine Wirtschafts- und Strukturpolitik gemeinsam mit den Partnern in der Wirtschaft, im Mittelstand, in Verbänden, Wissenschaft und in den Regionen strategisch aufgestellt habe, unterstrich die Ministerin. Dass das Land heute geringere regionale Probleme habe als andere Länder, sei auch diesem Prozess geschuldet: „In den Regionen wurden hoch wettbewerbsfähige und innovative Institute der angewandten Forschung gegründet. Das Land hat damit den Innovationsfortschritt in die Fläche des Landes getragen und den kleinen und mittleren Unternehmen eine Chance zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit geöffnet. Das Land unterstützt seine Regionen seit langem darin, ihre Standortfaktoren wettbewerbsfähig zu halten und weiter auszubauen.“

Neue und weitere Vernetzung

Angesichts der neuen Herausforderungen stelle sich nun die Frage, was in der Fläche zu tun sei, um die regionale Innovationskraft zu stärken, um über eine strategische Vernetzung der vorhandenen Innovationsangebote in den Regionen einen neuen Mehrwert an Innovationskraft für das Land insgesamt zu schaffen, so die Ministerin. Jede Region müsse schärfer denn je ihre Stärken und Schwächen, ihre Chancen und Risiken analysieren sowie ihre Ziele kennen, um ihre jeweilige Wettbewerbsfähigkeit weiter ausbauen zu können. Eine Frage sei beispielsweise, wie die Digitalisierung die Anforderungen an die Wirtschaftsförderung und Innovationsinfrastruktur verändere. Antworten hierauf erforderten auch eine neue oder weitere zielgeführte Vernetzung der bisherigen regionalen Innovationsangebote.

Hoffmeister-Kraut: „Es geht um nicht mehr und nicht weniger als die Weiterentwicklung der bisherigen regionalen Wirtschaftspolitik und der bisherigen Clusterpolitik zu einer neuen regionalen Innovationspolitik. Das ist ein neuer Ansatz – auch bundesweit.“ Eine der Kernfragen sei dabei, ob und inwieweit offene digitale Innovationsprozesse einen Beitrag leisten können, um die regionalen Innovationsstandorte in Baden-Württemberg dynamisch weiterzuentwickeln. Die Implementierung der Digitalisierung auf regionaler Ebene bedeute auch, dass ganz andere und neue Innovationsprozesse wie Open Innovation oder Cross Innovation mit ebenso neuen neue Formen der Innovationsinfrastruktur wie etwa sogenannte Innovation Labs oder Living Labs anzulegen seien, betonte die Ministerin.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Land treibt Bürokratieabbau voran

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Förderprogramm

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Screenshot LEP-Portal
  • Landesentwicklung

Mitwirken am Landesentwicklungsplan

Lothar Mattes
  • Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Freudenstadt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten