Finanzverwaltung

Vorsteher des Finanzamts Mannheim Stadt ins Amt eingeführt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Wechsel ist nun offiziell: Jens Kuchta ist neuer Leiter des Finanzamts Mannheim-Stadt. Staatssekretärin Gisela Splett führte ihn heute ins Amt ein. Kuchta folgt auf Thomas Riedel, der seit Oktober vorigen Jahres das Finanzamt Heidelberg leitet.

„Jens Kuchta hat sich in seinem bisherigen Berufsleben auf unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Aufgaben gestellt und diese erfolgreich bewältigt“, sagte die Staatssekretärin. Als Beispiel nannte sie seine Tätigkeit bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe, wo er mit der Einführung einer bundesweit einheitlichen Software bei der Steuerverwaltung im Land befasst war. Im Finanzministerium sei er während einer Abordnung in der Bauabteilung tätig gewesen, später als stellvertretender Zentralstellenleiter. „Er hat wichtige Erfahrungen gesammelt, die ihm als Leiter des Finanzamts Mannheim-Stadt zugutekommen“, stellte Splett fest.

Mit 274 Bediensteten gehört das Finanzamt zu den großen Ämtern im Land. Die Beschäftigten kümmern sich in 16 verschiedenen Sachgebieten unter anderem um die Prüfung von großen und mittleren Betrieben im gesamten Raum Mann-heim, Schwetzingen und Weinheim. Pro Jahr werden beim Finanzamt Mann-heim-Stadt nahezu 25.000 Einkommensteuerfälle und rund 18.000 Arbeitneh-merfälle bearbeitet. Zirka 11.000 Unternehmen werden zur Umsatz- und mehr als 7.000 zur Gewerbesteuer veranlagt. Die Staatssekretärin sprach von „eindrucksvollen Zahlen“: „Sie stehen für die hervorragende Arbeit, die tagtäglich beim Finanzamt Mannheim-Stadt geleistet wird.“

Über mehr als acht Jahre hinweg habe Thomas Riedel als Leiter des Finanzamts in Mannheim wesentlichen Anteil an der erfolgreichen Arbeit gehabt. Dafür sagte ihm Splett Dank. Riedels Nachfolger Jens Kuchta wünschte sie alles Gute für die neue Aufgabe und stets eine glückliche Hand.

Jens Kuchta

Jens Kuchta stammt aus Karlsruhe und studierte in Potsdam und Mannheim Rechtswissenschaften. Nach Abschluss des zweiten juristischen Staatsexamens war er zunächst als Anwalt tätig, ehe er im Dezember 2004 in die Steuerverwaltung des Landes eintrat. Knapp drei Jahre war er beim Finanzamt Karlsruhe-Stadt, bis er an das Finanzministerium in Stuttgart abgeordnet wurde, wo er in der Abteilung für Vermögen und Hochbau arbeitete.

Im Jahr 2009 wechselte Kuchta zur Oberfinanzdirektion in Karlsruhe, er betreute das Projekt Akzeptanzmanagement für die Einführung einer bundesweit einheitlichen Software (namens Konsens) in den Finanzämtern. 2011 kehrte er ins damalige Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zurück, unter anderem als stellvertretender Leiter der Zentralstelle. Im Frühjahr 2016 ging der Leitende Regierungsdirektor als ständiger Vertreter des Vorstehers zum Finanzamt Baden-Baden. Im Herbst 2016 folgte sein Wechsel zum Finanzamt Mannheim-Stadt, das er seither leitet.

Thomas Riedel

Thomas Riedel wurde in Hamburg geboren, sein Abitur machte Thomas Riedel jedoch in Heidelberg. Dort studierte er auch Rechtswissenschaften. Nachdem er beide juristischen Staatsexamen abgelegt hatte, trat er im Frühjahr 1987 beim Finanzamt Weinheim in die Steuerverwaltung des Landes ein. 

Weitere Stationen für Riedel waren die Finanzämter Karlsruhe-Stadt sowie Mannheim-Neckarstadt, ehe er für knapp sieben Jahre in Heidelberg tätig war, unter anderem als Hauptsachgebietsleiter Einkommensteuer. Bei der Oberfi-nanzdirektion kümmerte sich Riedel anschließend um Organisationsangelegenheiten. Im Februar 2008 ging der Leitende Regierungsdirektor zum Finanzamt Mannheim-Stadt, dem er bis zu seinem Wechsel nach Heidelberg im Oktober 2016 vorstand.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet