Steuern

Staatssekretärin Splett besucht Steuerfahndung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Kugelschreiber liegt auf einer Einkommensteuererklärung.

Bei der Fahndung nach Steuerhinterziehern sind modernste und leistungsfähige IT-Systeme gefragt. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett informierte sich bei der Steuerfahndung in Mannheim über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Bekämpfung von Steuerkriminalität.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat sich am Donnerstag bei der Steuerfahndung in Mannheim über den Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung informiert. „In unserer vernetzten Welt fließt Geld über alle Grenzen hinweg - und das nicht in jedem Fall legal. Steuerkriminalität findet zunehmend digital statt“, sagte Splett in Mannheim. „Darum ist es gerade bei der Steuerfahndung wichtig, schnell und effektiv handeln zu können. Steuerfahnderinnen und Steuerfahnder machen sich zunehmend modernste und leistungsfähige IT-Systeme zunutze, um die oftmals riesigen Mengen an Daten aufzubereiten.“ Mitunter können es Datenvolumina im zweistelligen Terabyte-Bereich sein. Ausgedruckt würden die Unterlagen rund 3 Millionen Aktenordner füllen.

Moderne IT-Technik ist wichtige Hilfe bei Steuerstrafverfolgung

Zur Untersuchung solch umfangreicher Datenmengen werden Softwareanalysesysteme so programmiert, dass sie die Daten nach Auffälligkeiten und bekannten kriminellen Mustern durchsuchen. Strafrelevantes Beweismaterial wird dabei ausgewählt und gezielt ausgewertet. Zudem können Daten so aufbereitet werden, dass durch eine intelligente Darstellung von Verbindungen zwischen Personen, Geschäftsvorfällen und Kontakten neue Ermittlungsansätze oder kriminelle Strukturen besser erkannt und verfolgt werden können.

Staatssekretärin Splett dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Steuerfahndung für deren Arbeit: „Moderne IT-Technik ist bei der digitalen Steuerstrafverfolgung eine wichtige Hilfe. Am wichtigsten sind jedoch engagierte Steuerfahnderinnen und Steuerfahnder. Denn sie verarbeiten mit ihrem Expertenwissen die gewonnen Daten so, dass diese im Kampf gegen die Steuerhinterziehung eingesetzt werden können. So leisten sie einen wichtigen Beitrag für mehr Steuergerechtigkeit“.

Mehr als 330 Millionen Euro Mehrsteuern durch Fahndung

In der baden-württembergischen Finanzverwaltung gibt es insgesamt elf Steuerfahndungsstellen. Eine davon ist am Finanzamt Mannheim-Neckarstadt angesiedelt, wo 33 Steuerfahnderinnen und Steuerfahnder erfolgreich im Einsatz sind. Im vergangen Jahr sind allein in Mannheim rund 27 Millionen Euro zusätzliche Steuergelder durch die Steuerfahndung erbracht worden. Im Jahr 2018 waren es für den gesamten Bereich der Steuerfahndung 330 Millionen Euro festgestellte Mehrsteuern.

Die Steuerfahndung leitete im Jahr 2018 insgesamt 7.963 Strafverfahren ein. Diese Verfahren werden von den Bußgeld- und Strafsachenstellen der Finanzämter beziehungsweise den Staatsanwaltschaften weitergeführt. In den ermittelten Fällen verhängten die Gerichte im Jahr 2018 Freiheitsstrafen von insgesamt 147 Jahren und setzten Geldstrafen sowie Geldauflagen von 5,3 Millionen Euro rechtskräftig fest.

Weitere Standorte von Steuerfahndungsstellen sind die Finanzämter Freiburg-Land, Konstanz, Rottweil, Karlsruhe-Durlach, Pforzheim, Heilbronn, Reutlingen, Schwäbisch-Gmünd, Stuttgart II und Ulm.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr