Schule

Schulprojekt zur Bundestagswahl

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Schülerin wirft in ihren Wahlzettel in einer Wahlurne zur Juniorwahl. (Foto: © Juniorwahl 2017)

Bei der „Juniorwahl 2017“ können Schüler, die noch nicht wahlberechtigt sind, ihre Stimme für die Bundestagswahl abgeben. Insgesamt beteiligen sich 361 Schulen aus Baden-Württemberg an dem bundesweiten Schulprojekt, das vom Kultusministerium unterstützt wird.

Eine Woche vor der eigentlichen Bundestagswahl können Schülerinnen und Schüler, die noch nicht wahlberechtigt sind, ihre Stimme bei der „Juniorwahl 2017“ abgeben. Insgesamt beteiligen sich rund 87.300 Schülerinnen und Schüler an 361 Schulen aus Baden-Württemberg an dem bundesweiten Schulprojekt, das vom Kultusministerium unterstützt wird. Das Projekt führt Jugendliche an Wahlen als zentralen Akt demokratischer Willensbildung heran und bereitet sie so auf ihre eigene Beteiligung im politischen System vor.

Demokratie ganz praktisch erleben

„Durch die Juniorwahl können die Schülerinnen und Schüler Demokratie ganz praktisch erleben. Sie lernen, ihr Urteilsvermögen zu stärken und sich aktiv in unsere Gesellschaft einzubringen. Deshalb freut es mich besonders, dass das Interesse an Politik unter den Jugendlichen so groß ist und begrüße es sehr, dass sich so viele Schulen an dem Projekt beteiligen“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Das didaktische Konzept des Projekts sieht zunächst eine intensive unterrichtliche Vorbereitung zu den Themen Demokratie und Wahlen vor. Anschließend organisieren die Schülerinnen und Schüler den Wahlakt, indem sie den Wahlvorstand bilden, das Wählerverzeichnis anlegen und Wahlbenachrichtigungen verteilen. Auf diese Weise verbindet das Projekt Unterricht und Praxis und fördert die politische Bildung der Jugendlichen.
Seit 1999 führt der gemeinnützige und überparteiliche Verein Kumulus e.V. im Auftrag des Deutschen Bundestags das Projekt „Juniorwahl“ durch. Parallel zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen werden im Unterricht ab Klassenstufe 7 simulierte Wahlen etwa einen Monat lang inhaltlich vorbereitet und durchgeführt. In diesem Jahr beteiligen sich deutschlandweit über 3.000 Schulen und eine Million Schülerinnen und Schüler an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2017.

Die Wahlergebnisse werden am Wahlsonntag, dem 24. September 2017 um 18 Uhr auf der nachstehenden Webseite bekannt gegeben.

Juniorwahl

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März