Schule

Schülerzahlen im Land steigen langfristig

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grundschueler liest mit seinen Mitschuelern im Unterricht (Bild: © dpa).

Die Schülerzahlprognose 2017 bestätigt den Trend langfristig steigender Schülerzahlen in Baden-Württemberg. Die Landesregierung hat deshalb allein für das kommende Schuljahr rund 740 zusätzliche Lehrerstellen geschaffen, um die Qualität an den Schulen zu verbessern.

„Vor dem Hintergrund steigender Schülerzahlen zeigt sich umso deutlicher, dass es der richtige Schritt war, den von der Vorgängerregierung festgelegten Abbau von 700 Lehrerstellen mit dem Doppelhaushalt 2018/19 endgültig zu stoppen. Diese Stellen können wir nun für zentrale bildungspolitische Ziele einsetzen, wie etwa der Qualitätsentwicklung an den Schulen“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann anlässlich der aktualisierten Vorausrechnung zur Entwicklung der Schüler- und Schulabgängerzahlen bis 2025, die das Statistische Landesamt heute veröffentlicht hat. Darüber hinaus habe die Landesregierung allein für das kommende Schuljahr rund 740 zusätzliche Lehrerstellen geschaffen, um die Qualität an den Schulen durch mehr Zeit für die passgenaue Förderung der Schülerinnen und Schüler zu verbessern.

Die Statistiker prognostizieren bis zum Schuljahr 2025/26 einen deutlichen Anstieg der Schülerzahlen (plus 60.000 Schüler) an den allgemein bildenden Schulen im Land. Damit bestätigt das Statistische Landesamt einen Trend, der sich bereits in der Vorausrechnung des vergangenen Jahres gezeigt hatte. Ausschlaggebend für diese Trendwende seien vor allem eine Stabilisierung der Geburtenzahlen und eine verhältnismäßig hohe Zuwanderung. An den beruflichen Schulen kämen diese Effekte erst langfristig an, für das Schuljahr 2025/26 wird erneut von einer geringeren Anzahl an Schülern (minus 58.000 Schüler) als derzeit ausgegangen. Die höheren Schülerzahlen an den allgemein bildenden Schulen wirkten sich hier erst langfristig stabilisierend aus.

Vorausschauende Planung bei steigenden Schülerzahlen

Vor allem an den Grundschulen steigen die Schülerzahlen signifikant an. Für das Schuljahr 2025/26 rechnet das Landesamt mit einem Anstieg von 14 Prozent (plus 54.000 Schüler) im Vergleich mit dem Schuljahr 2016/17. „Um auf diesen Trend vorausschauend zu reagieren, haben wir die Studienanfängerplätze für das Grundschullehramt bereits erhöht, um langfristig genügend Lehrerinnen und Lehrer einstellen zu können“, sagt Eisenmann. Gemeinsam mit dem Wissenschaftsministerium hat das Kultusministerium die Ausbildungskapazitäten für das Lehramt Grundschule von 970 Plätzen jüngst auf nun 1.272 Studienanfängerplätze erhöht. Eisenmann verdeutlicht, dass die Landesregierung die Entwicklung der Schülerzahlen auch künftig sorgfältig im Blick haben wird, um vorausschauend und bedarfsgerecht zu reagieren. So habe das Land auch auf den zusätzlichen Bedarf an Sonderpädagogen für inklusive Bildungsangebote mit einer Erhöhung der Studienanfängerplätze sowie mit sonderpädagogischen Qualifizierungsmaßnahmen für Hauptschul- und Werkrealschullehrkräfte reagiert.

Mittlerer Bildungsabschluss auch im Jahr 2025 an der Spitze

Der mittlere Bildungsabschluss – momentan der am häufigsten abgelegte Abschluss – wird laut der Prognose des Statistischen Landesamts auch im Jahr 2025 seine Spitzenposition unter den Schulabschlüssen behalten. „Mit dieser Aussicht trifft unser neues Konzept zur Stärkung der Realschulen voll ins Schwarze“, sagt die Ministerin. Das neue Konzept werde zum kommenden Schuljahr wirksam und trage zur Qualitätssteigerung an den Realschulen bei.

Maßnahmenpaket zur Lehrergewinnung

Statistisches Landesamt: Aussicht auf Trendwende der Schülerzahlen verfestigt sich

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März