Schule

Schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)

Aufgrund eines Einbruchs in ein Gymnasium in Niedersachsen musste ein Aufgabenteil der Abiturprüfung im Fach Mathematik ausgetauscht werden. Der Prüfungstermin konnte dank eines vorbereiteten Krisenplans dennoch gehalten werden.

Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) hat dem Kultusministerium am 30. April um kurz nach 16 Uhr mitgeteilt, dass in Niedersachsen in einem Gymnasium in der Nacht vom 29. April auf den 30. April eingebrochen wurde. Laut IQB könne nicht ausgeschlossen werden, dass die Abiturprüfungsaufgaben im Fach Mathematik aus dem länderübergreifenden IQB-Aufgabenpool bekannt geworden seien. Das Land Niedersachsen habe daher einen Austausch der Aufgaben vorgenommen. Die betroffenen Aufgaben waren auch in Baden-Württemberg für das Mathe-Abitur am 2. Mai als Pflichtaufgabenteil vorgesehen. Das Kultusministerium hat daher entschieden, den Aufgabenteil auszutauschen und den dazu vorgesehenen Krisenplan umgesetzt, um den Prüfungstermin halten zu können. Es ist davon auszugehen, dass die Mehrzahl der Bundesländer ebenfalls betroffen ist.

Austausch der Prüfungsaufgaben erforderlich

Um den bundesweit einheitlichen Prüfungstermin für das Mathe-Abitur trotz des kurzfristig erforderlich gewordenen Austauschs halten zu können, hat das Kultusministerium den Schulen die Ersatzaufgaben elektronisch übermittelt. Eine Mehrbelastung der Prüflinge durch eine Verschiebung der Prüfung konnte damit vermieden werden. Auch auf Grund des engen weiteren Zeitplans der Abiturprüfung war die Umsetzung des dazu vorbereiteten Krisenplans erforderlich geworden. Das Mathe-Abitur war die letzte der schriftlichen Abiturprüfungen. Eine Verschiebung der Prüfung hätte daher den gesamten weiteren Zeitplan bis zum Abschluss der Abiturprüfung ins Rutschen gebracht. Mit der Umsetzung des Krisenplans kann die länderübergreifend vereinbarte Frist zur Zeugnisvergabe gehalten werden. Auch bleibt den Abiturienten genügend Zeit im Hinblick auf die Bewerbungsfristen der Hochschulen für die zulassungsbeschränkten Studiengänge (15. Juli).

Die Ersatzaufgaben wurden den Schulen am 30. April in verschlüsselter Form zur Verfügung gestellt. Ergänzend hat das Kultusministerium heute (2. Mai) um 6.30 Uhr das Passwort übermittelt, um die Aufgaben am Prüfungstag vor Ort öffnen und ausdrucken zu können. Der Prüfungsbeginn wurde von 8.30 Uhr auf 9 Uhr verlegt, um den Ausdruck der Aufgaben sicherzustellen. „Ich danke den Gymnasien für ihren umsichtigen und schnellen Einsatz beim Austausch der Aufgaben und hoffe, dass die Prüfung trotz der Aufregung überall reibungslos verläuft. Den angehenden Abiturienten drücke ich fest die Daumen und wünsche viel Erfolg“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt