Städtebau

Sanierungsgebiet „Bühler-Areal“ erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Triberg Boulevard 1. Bauabschnitt - Zustand alt
Triberg Boulevard 1. Bauabschnitt - Zustand neu
Triberg Boulevard 1. Bauabschnitt Zustand alt
Triberg Wasserfallwegle - Zustand neu

Das Sanierungsgebiet „Bühler-Areal“ in Triberg im Schwarzwald wurde mit Fördermitteln des Wirtschaftsministeriums erfolgreich abgeschlossen.

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Bühler-Areal“ in Triberg im Schwarzwald wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 3,21 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 1,78 Millionen Euro vom Bund - hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert. „Triberg ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt von Triberg konnte durch die Sanierung erheblich verbessert werden“, erklärte Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten geschaffen

Der Schwerpunkt der Sanierung lag in der Aktivierung der Brache einer ehemaligen Uhrenfabrik mitten in der Stadt – in unmittelbarer Nähe des Rathauses und Schwarzwaldmuseums sowie der Triberger Wasserfälle. Wichtiges Ziel war es, eine vielfältige Nutzung mit Geschäften, Wohnungen sowie attraktiven Frei- und Aufenthaltsflächen in der Innenstadt zu sichern und sie so für Bewohnerinnen und Bewohner sowie Touristinnen und Touristen attraktiv zu halten. Auf dem Gelände der ehemaligen Uhrenfabrik wurde eine Parkgarage errichtet und in Kürze wird ein Lebensmittelmarkt neu eröffnen. 

Wichtig war auch die Aufwertung der Hauptstraße, die nun im neuen BoulevardStil zum Flanieren einlädt. Die Parkplätze dort wurden beseitigt, die Gehwege erneuert und verbreitert und die Fahrbahn mit einem Mittelstreifen ausgestattet. Die neu gewonnenen Flächen links und rechts der Gutach stehen nun den Fuß- und Spaziergängern in neuer Qualität zur Verfügung.

Die touristischen Attraktionen und die Geschäfte sind jetzt sowohl mit dem Auto als auch zu Fuß besser und sicherer zu erreichen. Die Sanierung trug auch dazu bei, das Gemeinschaftsleben in der Gesamtstadt zu fördern.

Die Sanierung im „Bühler-Areal“ wird auch in Zukunft weitere städtebauliche Entwicklungen in Triberg auslösen und das neu geschaffene positive Erscheinungsbild weiter stärken.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“