Ehrenamt

Runder Tisch zur Stärkung von Vereinen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Symbolbild

Auf Einladung des Landes haben sich Engagierte aus dem Ehrenamt und den Vereinen zu einem Austausch zusammengefunden. Der Runde Tisch bietet ein Forum, um Anliegen des Vereinslebens zu erörtern und die unterschiedlichen Akteure aus Vereinsleben und Verwaltung miteinander zu vernetzen.

„Vereine und die Menschen, die ehrenamtlich in ihnen tätig sind, machen das Leben lebens- und liebenswert. Vereine gestalten unser Miteinander und sind für ein demokratisches Gemeinwesen von unschätzbarem Wert. Nirgends sonst in Deutschland ist der Anteil der Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, so hoch wie in Baden-Württemberg. Wir sind Ehrenamtsland Nummer Eins. Dies ist ein starkes Zeichen für unsere Gesellschaft und unseren Zusammenhalt. Deshalb sind sie unserer Landesregierung insgesamt und unserem Innenministerium, auch unserem Minister Thomas Strobl persönlich, ein wichtiges Anliegen. Mit unserem Runden Tisch Vereine wollen wir das Engagement stärken und mit einem offenen Ohr begleiten“, sagte Staatssekretär Thomas Blenke mit Blick auf den Runden Tisch Vereine, der am 14. Mai 2024 in Stuttgart im Innenministerium zusammengekommen ist.

Auf Einladung des Innenministeriums hatten sich Engagierte aus dem Ehrenamt und den Vereinen, Vertreterinnen und Vertreter der Landesministerien, der kommunalen Landesverbände, des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg sowie des Normenkontrollrats im Innenministerium zu einem Austausch zusammengefunden.

Engagement in den Vereinen stärken

46,1 Prozent der Menschen in Baden-Württemberg engagieren sich freiwillig – das sind rund sechs Prozentpunkte mehr als im Bundesdurchschnitt, der bei 39,7 Prozent liegt. Der Runde Tisch bietet ein Forum, um gemeinsam Anliegen des Vereinslebens zu erörtern und die unterschiedlichen Akteure aus Vereinsleben und Verwaltung miteinander zu vernetzen. Unter den angesprochenen Themen waren beispielsweise der Zugang zu und die Höhe von Fördermitteln für Ehrenamtliche sowie der Modellversuch Ehrenamtskarte. Dabei wurde deutlich, dass einige der angesprochenen Themen schon in den jeweiligen Teilen der Landesverwaltung in Bearbeitung sind.

„Die Fragen, die unsere Vereine beschäftigen, betreffen ganz unterschiedliche Bereiche der Landesverwaltung. Die damit verbundenen Regelungen gehen teilweise auch auf Bundes- und Europarecht zurück. Deshalb war unser Anliegen, ein Forum zu schaffen, an dem alle versammelt sind und sich austauschen können, um die Herausforderungen zu besprechen, um zu sagen, wo der Schuh drückt – damit das dann auch an der richtigen Stelle ankommt. Für Vieles wird sich möglicherweise hier im Land auch gar keine Ansprechpartnerin beziehungsweise kein Ansprechpartner finden, weil die Anforderungen für Vereine und Ehrenamtliche auf Vorgaben aus Europa oder aus dem Bund basieren. Folglich werden wir die entsprechenden Punkte dort adressieren. Dazu ist der vom Innenministerium ins Leben gerufene Runde Tisch ein wichtiger Mittler. Es geht darum, den Mittelweg zwischen sinnvollen Entlastungen für Vereine und dem notwendigen Maß an Regelung für die Sicherheit der Menschen im Land zu finden“, so Staatssekretär Thomas Blenke.

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Klimaschutz

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
  • Integration

Land fördert Projekte zur Teilhabe von zugewanderten Frauen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen gesucht

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Festnahme nach Verabredung zum Mord

20240524_MIN_Freiburg_Sicherheitsprtnerschaft
  • Sicherheit

Sicherheitspartnerschaft mit Freiburg wird fortgesetzt

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Ein Arzt einer Frauenklinik führt eine pränatale Ultraschall-Untersuchung an einer in der 18. Woche schwangeren Frau durch. (Bild: © picture alliance/Daniel Karmann/dpa)
  • Menschen mit Behinderung

Plattform für Eltern von Kindern mit einer möglichen Behinderung

Screenshot Erklärvideo: Figur zeigt auf Erdkugel, auf der Europa farbig markiert ist. Daneben die Europaflagge.
  • Europawahl

Erklärvideos zur Kommunalwahl und Europawahl

Innenminister Thomas Strobl
  • Demokratie

Innenministerium feiert Grundgesetz und Landesverfassung

Gruppenfoto: Die Teilnehmenden des Workshops zusammen mit Simone Fischer und Jella Riesterer vom Social Innovations Lab.
  • MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN

Mehr Inklusion im und durch Sport

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Organspende noch stärker in den öffentlichen Fokus rücken

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Steuerschätzung

Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

Informationen zur Europawahl am 9. Juni