Naturschutz

Sieben Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Menschen lesen Obst auf

Mit rund sieben Millionen Euro unterstützt die Stiftung Naturschutzfonds Naturschutzprojekte in Baden-Württemberg. Mittel können Verbände, Vereine, Hochschulen, Kommunen aber auch Privatpersonen beantragen. Das Geld stammt größtenteils aus Ersatzzahlungen für Eingriffe in die Natur und das Landschaftsbild.

„Nur gemeinsam mit engagierten Partnern kann die Landesregierung ihr Ziel erreichen, die biologische Vielfalt in Baden-Württemberg zu erhalten“, erklärte Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller. Hierzu unterstütze die Stiftung Naturschutzfonds Verbände, Vereine, Hochschulen, Kommunen und Privatpersonen dabei, Naturschutzprojekte im Land umzusetzen. „Für das Jahr 2018 stellt die Stiftung Naturschutzfonds hierfür rund sieben Millionen Euro bereit.“ Der Großteil der Mittel stammt aus sogenannten „Ersatzzahlungen“, die für bestimmte Eingriffe in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild zu leisten sind.

„Oberstes Ziel der Naturschutzstrategie Baden-Württemberg ist der Erhalt der biologischen Vielfalt“, sagte der Minister, zugleich Vorsitzender der Stiftung Naturschutzfonds, weiter. Wer hierzu einen eigenen Beitrag leisten wolle, könne nun ab sofort bei der Stiftung einen finanziellen Zuschuss hierfür beantragen. Das Spektrum möglicher Maßnahmen sei hierbei sehr breit. „Infrage kommen beispielsweise Projekte, die den geplanten landesweiten Biotopverbund fördern, das Instandsetzen verwilderter Obstbaumwiesen oder Wacholderheiden, Umweltbildungsprojekte, naturschutzrelevante Forschungsvorhaben, aber auch ganz neuartige Projekte, die dem Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten im Land dienen.“

Zur aktuellen Ausschreibung bietet die Stiftung Naturschutzfonds am 14. März 2017 in Stuttgart eine Informationsveranstaltung für alle an einer Projektförderung Interessierte an.

Umweltministerium: Naturschutzstrategie Baden-Württemberg

Stiftung Naturschutz Baden-Württemberg: Infos zum Antragsverfahren und Antragsunterlagen

Weitere Meldungen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz