Integration

Podiumsdiskussion "Weltoffenes Baden-Württemberg - 60 Jahre gelebte Vielfalt"

60 Jahre Baden-Württemberg bedeuten auch sechs Jahrzehnte Migrations- und Integrationsgeschichte. Mit einem Anteil von 26 Prozent leben in keinem anderen Flächenland so viele Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte wie im Südwesten. Die Vielfalt der Bürgerinnen und Bürger hat wesentlich zum Erfolg des Landes beigetragen. Baden-Württemberg ist wirtschaftsstarker Motor im Herzen Europas. „Flüchtlinge und Vertriebene der Nachkriegszeit, Arbeitsmigranten, Spätausgesiedelte und Asylbewerber - sie alle sind Teil des Landes“, sagte Bilkay Öney, Ministerin für Integration, anlässlich der Jubiläumsveranstaltung „Weltoffenes Baden-Württemberg - 60 Jahre gelebte Vielfalt“ in der Landesvertretung in Berlin. Etwa 200 geladene Gäste aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur waren der Einladung der Integrationsministerin und des Ministers für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten, Peter Friedrich, gefolgt.

„Der Erfolg unseres Landes ist ohne internationalen Austausch nicht denkbar. Das gilt nicht nur für Waren, Dienstleistungen, sondern auch für die Kultur in all ihren Facetten. Gelebte Migration und Integration sind eine Bereicherung für unsere Gesellschaft. Baden-Württemberg ist weltoffen, nach innen und nach außen, das ist nachhaltige Zukunftspolitik“, sagte Peter Friedrich.

Im Mittelpunkt des Abends stand eine Podiumsdiskussion mit dem Literaturwissenschaftler Professor Jürgen Wertheimer von der Universität Tübingen, dem Journalisten, Wissenschaftler und Autor Dr. Mark Terkessidis sowie dem Mannheimer Filmemacher Philipp Kohl. Wie gelingt Integration? Was macht Integration aus? Was können die Menschen, was die Politik beitragen? Diese und ähnliche Fragen griff die Runde auf.

Professor Wertheimer, der sich in seiner Arbeit auch dem Dialog um Werte einer Gesellschaft widmet, sagte: „Wichtig ist auch die Fähigkeit, gegen den Strom der Normierung anzuschwimmen. Frei nach Hölderlin: Das Eigene will gelernt sein wie das Fremde. Denn nur  wer sich selbst kennt, kann auf kreative Weise zum Gelingen des Ganzen beitragen.“ Philipp Kohl, der in Mannheim lebt, beobachtet als Filmemacher die Viertel seiner Stadt und setzt sich in seinen Projekten mit Begriffen wie Identität und Heimat auseinander: „Wir müssen uns von dem Gedanken lösen, dass Nationalstaaten Orte der gelebten Heimat sind. Städte wie Mannheim oder Stadtteile wie Mannheim-Jungbusch sind seit Jahrhunderten Paradebeispiele für Räume, in denen Menschen aus unterschiedlichen Ländern und mit verschiedensten kulturellen Prägungen eine gemeinsame Heimat finden.“ Die identitätsstiftende Wirkung von Städten werde gemeinhin unterschätzt. Mark Terkessidis hinterfragt den Integrationsbegriff kritisch. Er plädiert für eine radikale interkulturelle Öffnung. Nur so könnten die Potenziale einer vielfältigen Gesellschaft fruchtbar gemacht werden.

Und wie sehen die Baden-Württemberger die Integration im Südwesten? Sie stellen dem Miteinander von Einheimischen und Zuwanderern ein gutes Zeugnis aus. In einer Studie, die das Ministerium für Integration kürzlich vorstellte, gaben über zwei Drittel der Befragten (68 Prozent) an, überwiegend gute Erfahrungen mit Zuwanderern gemacht zu haben. Eine große Mehrheit (88 Prozent) stimmt der Aussage zu, Deutschland ist ein Einwanderungsland. Die Bevölkerung hat hohe Erwartungen an die Zuwanderer, aber auch an sich selbst. Die Baden-Württemberger schätzen die kulturelle Vielfalt (80 Prozent) und verschließen auch nicht die Augen vor Diskriminierung - vor allem bei der Wohnungssuche oder auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt.

Die grün-rote Landesregierung begreift Integrationspolitik als Zukunftspolitik. „Es geht um Chancengerechtigkeit und gleichberechtigte Teilhabe. Es geht um die Erschließung der Potenziale von nahezu drei Millionen Menschen mit Migrationshintergrund für Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung. Es geht um Wertschätzung der Leistung und Leistungsbereitschaft dieser Menschen für unsere Gesellschaft“, so Öney und Friedrich.

Quelle:

Ministerium für Integration Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Scholz fordert Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro

Minister Thomas Strobl bei der Polizeiübung vor der MHP-Arena in Stuttgart
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Weiterhin positive Entwicklung im Tourismus

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge

von links nach rechts: Sintje Leßner, Dr. Samuel Strauß, Julia Fluhr, Chantal Nastl und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

112 Millionen Euro für Breitbandausbau

Mobilfunkmast Inbetriebnahme
  • Digitalisierung

Mobilfunkversorgung in Stuttgart wird noch besser

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Leitende Oberstaatsanwältin Tomke Beddies und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Tomke Beddies ist Leiterin des Cybercrime-Zentrums

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall beobachten

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
  • Beruf und Familie

„familyNET 4.0“ startet in sechste Runde

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Zweite von links) bei der Textil-Firma Amann & Söhne in Bönnigheim
  • Weiterbildung

Zweite Phase der beruflichen Weiterbildungskampagne gestartet

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne

Start-up BW Elevator Pitc Bodensee Cup
  • Start-up BW

„FAIBRICS“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Studium und Forschung

Ausbau von Supercomputing-Netz für die KI-Forschung

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Polizei

„Streife im Netz“ zum Schutz von Amts- und Mandatsträgern

Achim Brötel
  • Kommunen

Brötel soll Präsident des Deutschen Landkreistages werden