Hochschulen

Pädagogische Hochschulen ziehen Konsequenzen aus IQB-Bildungstrend

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).

Der IQB-Bildungstrend 2016 hat gezeigt, dass sich die Leistungen der Viertklässler im Land in den Fächern Deutsch und Mathematik nur noch im Mittelfeld befinden. Experten aus den Pädagogischen Hochschulen und den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung haben nun Maßnahmen erarbeitet, die zu einer Umkehr dieses Trends beitragen können.

Als im vergangenen Herbst der IQB-Bildungstrend 2016 veröffentlicht wurde, fiel das Ergebnis für Baden-Württemberg ernüchternd aus: Gehörten die Viertklässler im Ländervergleich 2011 noch zur Spitzengruppe, befanden sich die Leistungen in Deutsch und Mathematik 2016 nur noch im Mittelfeld. Experten aus den Pädagogischen Hochschulen und den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung haben nun bei einer Arbeitstagung Maßnahmen erarbeitet, die zu einer Umkehr dieses Trends beitragen können.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer zeigte sich erfreut über die Impulse: „Die Pädagogischen Hochschulen im Land sind Spezialisten, wenn es um die Ausbildung von Grundschullehrern geht. Ihre Expertise in der Forschung können wir noch stärker nutzen und zugleich den Praxisbezug des Studiums weiter verbessern.“

Zwei Projekte vorgestellt

Beim Antrittsbesuch bei Ministerin Bauer stellten die neuen Vorsitzenden der Landesrektorenkonferenz der Pädagogischen Hochschulen, Professor Hans-Werner Huneke (Vorsitzender, Heidelberg) und Professor Klaus Peter Rippe (stellvertretender Vorsitzender, Karlsruhe), zwei Projekte vor, an denen die Hochschulen in den kommenden Monaten verstärkt arbeiten möchten:

  • Allein für den Zeitraum 2015 bis 2018 konnten die Pädagogischen Hochschulen Drittmittel für Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Höhe von rund 81 Millionen Euro, unter anderem beim Bund und der Deutschen Forschungsgemeinschaft einwerben. Sie wollen ihre Forschungsaktivitäten weiter ausbauen und ihre Expertise insbesondere im Grundschulbereich deutlicher sichtbar machen. Von einem erleichterten Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen können sowohl die Lehre an den Hochschulen und als auch die Schulpraxis profitieren.
  • Gleichzeitig können durch gemeinsame Anstrengungen in der Forschung auch die Ursachen für das Abschneiden der Viertklässler besser beleuchtet werden. Zudem wollen die Pädagogischen Hochschulen die Gelingensbedingungen stärker in den Blick nehmen: Wie gelingt der Umgang mit der zunehmenden Vielfalt der Schülerschaft? Wie gelingt die Entkopplung von sozialer Herkunft und erreichten Leistungen beispielsweise beim Lesen? Ein „Forschungsnetzwerk der Pädagogischen Hochschulen“ (Arbeitstitel), das sich speziell solchen Fragen widmet, soll dabei helfen.
  • Auch beim Professionsbezug im Studium wollen die Pädagogischen Hochschulen ihre Stärken ausbauen. Jede angehende Grundschullehrkraft unterrichtet während des „Integrierten Semesterpraktikums“ bereits im Bachelorstudium mindestens drei Monate an einer Schule und nimmt begleitend an Ausbildungsveranstaltungen an einer Pädagogischen Hochschule teil. Die Pädagogischen Hochschulen planen, auch die Mentorinnen und Mentoren an den Ausbildungsschulen noch gezielter zu qualifizieren. Dadurch soll eine noch bessere Verbindung von Theorie und schulischer Praxis erreicht werden.

Deutlich wurde bei der Arbeitstagung allerdings auch, dass die Lehrerbildungsreformen der Jahre 2011 und 2015 erst jetzt in den Schulen ankommen und Effekte erzeugen können. Hier werden Erfahrungen beispielsweise dazu gesammelt, welche Wirkung die Verstärkung der Fachlichkeit oder die verpflichtenden Studieninhalte zum Umgang mit der zunehmenden Heterogenität der Schülerschaft entfalten.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet