Polizei

Neues Hörsaal- und Bürogebäude der Hochschule für Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neubau Hochschule für Polizei (Bild: Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Konstanz)

Neben dem Neubau des Hörsaal- und Bürogebäudes für rund 18,5 Millionen Euro wurden am Standort der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen Mensa, Raumschießanlage und Parkplätze erweitert.

Finanzministerin Edith Sitzmann und Innenminister Thomas Strobl haben das neue Hörsaal- und Bürogebäude in Villingen-Schwenningen an die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg übergeben.

„In nur rund eineinhalb Jahren Bauzeit ist ein Neubau entstanden, der mit seiner Photovoltaikanlage auf dem Dach und in seiner Holzmodulbauweise ökologisch und energetisch vorbildlich ist. Pünktlich zum Beginn des Wintersemesters sind die Studierenden in den Neubau eingezogen. Dort werden sie unter besten baulichen Bedingungen auf den anspruchsvollen Polizeialltag vorbereitet. Ihnen sowie den Dozentinnen und Dozenten wünsche ich im neuen Gebäude ein erfolgreiches und angenehmes Lernen und Lehren“, sagte Finanzministerin Sitzmann.

Optimale und moderne Studienbedingungen

Innenminister Thomas Strobl betonte: „Das neue Gebäude ist nicht nur ein Vorzeigeobjekt, sondern ein wichtiger Baustein für die Bewältigung der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg. So werden in dieser Legislaturperiode rund 9.000 junge Menschen in die Polizei des Landes Baden-Württemberg eingestellt. Für die Ausbildung der Polizeibeamtinnen und -beamten von morgen sind somit optimale und moderne Studienbedingungen an einem zentralen Standort garantiert, um auch zukünftig die Leistungsfähigkeit der Polizei auf einem hohen Niveau zu halten.“

Der Neubau mit rund 2.800 Quadratmetern für zusätzliche Hörsäle und Büros entstand in Holzmodulbauweise. Dafür wurden insgesamt 120 Holzmodule in einer Werkstatt vorgefertigt und vor Ort zu einem dreigeschossigen Gebäude montiert. Die sichtbaren Holzoberflächen im Inneren bestehen aus Brettsperrholz, die Fassade ist mit Holzlamellen verkleidet.

Neben dem Neubau des Hörsaal- und Bürogebäudes für rund 18,5 Millionen Euro wurden am Standort der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen Mensa, Raumschießanlage und Parkplätze erweitert. Insgesamt hat das Land rund 28 Millionen Euro investiert. Für die Projektleitung und -steuerung zeichnete das Amt Konstanz des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg verantwortlich.

Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen

YouTube: Neues Hörsaal- und Bürogebäude der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen

Finanzministerium: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa