Erneuerbare Energien

Neues Förderprogramm für solare Batteriespeicher

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Mit bis zu 400 Euro pro Kilowattstunde fördert das Land Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen. Das Programm soll den Ausbau der Photovoltaik wieder voranbringen und Speicherkapazitäten schaffen. Anträge können ab dem 1. März 2018 gestellt werden.

Das Land fördert in den nächsten Jahren massiv Investitionen in Photovoltaik-Anlagen (PV) in Verbindung mit einem Batteriespeicher. Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat dazu ein neues Förderprogramm im Umfang von gut zwei Millionen Euro aufgelegt. Das Programm ist Teil der Solaroffensive der Landesregierung.

„Die Photovoltaik hat ein paar schwierige Jahre hinter sich, sie wird aber auf dem Weg der Energiewende gebraucht und muss in Baden-Württemberg einen größeren Beitrag zur Stromerzeugung leisten als bisher. Deshalb wollen wir Investitionen in den Bau neuer PV-Anlagen anreizen“, begründete Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller die Initiative. „Wir wollen den Ausbau der Photovoltaik voranbringen und Speicherkapazitäten schaffen.“

Konkret fördert das Land die Investition in den Batteriespeicher einer neu zu errichtenden Photovoltaikanlage. Dieser Speicher muss stationär und netzdienlich sein, das heißt, die Förderung ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, die sicherstellen sollen, dass die Verteilnetze nicht zu stark belastet werden. So ist eine Bedingung, dass mindestens 40 Prozent des erzeugten Stroms selbst verbraucht werden muss und nicht eingespeist werden darf.

Bis zu 400 Euro Förderung pro Kilowattstunde Speicher

Gefördert werden die Speicher mit einem Fixbetrag pro Kilowattstunde (kWh) nutzbarer Kapazität, maximal jedoch mit 30 Prozent der Nettoinvestitionskosten. Für Speicher in Verbindung mit einer PV-Anlage mit einer Nennleistung bis zu 30 Kilowattpeak (kWp) gibt es einen Zuschuss von 300 Euro pro kWh, für größere Speicher 400 Euro pro kWh. Für ein prognosebasiertes Batteriemanagementsystem wird zusätzlich ein einmaliger Bonus in Höhe von 250 Euro gewährt.

Das Programm läuft zunächst bis Ende 2019. Abgewickelt wird es über die Förderbank des Landes, L-Bank. Dort sind Antragstellungen ab dem 1. März 2018 möglich.

Gemeinsam mit dem Förderprogramm für solare Batteriespeicher der Kreditanstalt für Wiederaufbau, KfW, biete Baden-Württemberg jetzt ausgesprochen attraktive Förderbedingungen, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Neu an unserem Programm ist die Förderfähigkeit von Speichern großer PV-Anlagen mit mehr als 30 kWp Nennleistung. Damit füllen wir eine Lücke in der Hoffnung, dass nicht nur Heimspeicher installiert werden, sondern neue Stromerzeugungs- und Speicherkapazitäten in größerem Maßstab geschaffen werden.“

Das Förderprogramm wird von einem wissenschaftlichen Monitoringprogramm der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen begleitet, die auch bereits das Bundesförderprogramm wissenschaftlich untersuchen.

Umweltministerium: Förderprogramm für solare Batteriespeicher

L-Bank: Mehr Informationen zum Förderprogramm und Antrag

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte, Archivfoto vom (14.06.2002)
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

von links nach rechts: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, und Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sitzen in der Landesvertretung Baden-Württemberg mit Mitarbeitern zusammen.
  • Energie

Gemeinsamer Beschluss zu energie- und industriepolitischen Themen

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Logo Leitstern Energieeffizienz
  • Energie

Land vergibt „Leitstern Energieeffizienz“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Fahrplan für Wasserstoff­versorgung fortgeschrieben

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
  • Energiekosten

Anträge auf Härtefallhilfen für Privathaushalte jetzt möglich

Schaubild Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg mit gelben Kreisen
  • Wasserstoffwirtschaft

Land unterstützt Lade- und Wasserstofftank-Infrastruktur

Eine Mitarbeiterin befestigt ein Energielabel an einer Pumpe. (Foto: Bernd Thissen dpa/lnw)
  • Energieeffizienz

Aktualisierte Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“ abrufbar

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Mai 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Hoffmeister-Kraut reist in die Niederlande

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Potenzial landwirtschaftlicher Nebenprodukte

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert drei energieeffiziente Wärmenetze

Besucher stehen auf der Bundesgartenschau in Mannheim an einem Blumenbeet.
  • Bundesgartenschau

Ausstellungseröffnung im Treffpunkt Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner
  • Zusammenarbeit

Kretschmann besucht Vorarlberg

Logo des Beirats Nachhaltige Biooekonomie Baden-Württemberg (Symbolbild)
  • Nachhaltige Bioökonomie

Zweite Berufungsphase des Bioökonomiebeirats

Ein Mann greift in einen Berg Holzpellets (Symbolbild: © dpa).
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Privathaushalte

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoffwirtschaft

Das Land ermittelt Wasserstoff-Bedarf: Kampagnenstart in Ulm

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
  • Energie

Ausbau der Stromleitungen radikal beschleunigen