Wirtschaft

Nachhaltige Entwicklung durch Bioökonomie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion in der baden-württembergischen Landesvertretung Brüssel in präsentierten Umweltminister Franz Untersteller und die Staatssekretärin für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, die Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“.

„Bioökonomie ist Umweltschutz, Klimaschutz und Artenschutz in einem. Mit innovativen biologischen Konzepten können wir recycelbare Rohstoffe gewinnen, Treibhausgasemissionen senken und Biodiversität stärken“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. Er und die Staatssekretärin für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, haben dort die Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ im Rahmen einer Podiumsdiskussion in der baden-württembergischen Landesvertretung Brüssel präsentiert.

Friedlinde Gurr-Hirsch sagte: „Baden-Württemberg liefert mit der Landesstrategie ein Modell für eine nachhaltige und kreislauforientierte Wirtschaftsform. Es kann als Beispiel für andere Regionen dienen und bildet eine wichtige Ergänzung zur europäischen Bioökonomiepolitik.“

Land sieht in der Bioökonomie einen zukunftsweisenden Ansatz

Das Land sieht in der Bioökonomie einen zukunftsweisenden Ansatz, um zu einer ressourcenschonenden Art des Wirtschaftens zu kommen. Mit ihrer Landesstrategie haben das Umweltministerium und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz schon vor einigen Monaten den Rahmen für eine nachhaltige kreislauforientierte Wirtschaft im Land gesetzt. „Wie kaum ein anderer Forschungs- und Technologiezweig versuchen die Wissens- und Wirtschaftsbereiche der Bioökonomie ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in Einklang zu bringen. Baden-Württemberg steht mit seiner Landesstrategie ganz vorne unter den Regionen“, sagten Gurr-Hirsch und Untersteller.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Umweltministerium: Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ (PDF)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie und Innovation

Umweltministerium: Bioökonomie

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen