Umwelt

Leitfaden zur Abfallvermeidung in der Baubranche

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Umweltministerium hat den Leitfaden „Abfallvermeidung in der Baubranche“ veröffentlicht. Er enthält Tipps für Bauherren, Architekten und Baufirmen, wie sie bei der Planung und beim Bau eines Hauses das Abfallaufkommen reduzieren und unvermeidbare Abfälle möglichst gut verwerten können. Auch wer ein Gebäude sanieren oder zurückbauen möchte, findet im neuen Leitfaden wertvolle Informationen.

Umweltminister Franz Untersteller betonte die ökonomischen und ökologischen Vorteile, die ein sorgsamer Umgang mit Baustoffen beim Bau oder bei der Sanierung eines Hauses bringe: „Wenn Bauherren und die von ihnen beauftragten Firmen schon bei der Planung prüfen, wie sie Erdaushub, Beton oder Dämmmaterialien einsparen können, müssen sie nachher weniger Abfälle kostenpflichtig entsorgen. Dies spart bares Geld und schont zugleich die Umwelt.“ Später einmal anfallende Entsorgungskosten könne sich auch sparen, wer schon zu Beginn an einen möglichen Rückbau denke und Materialien und Bauteile wähle, die sich wieder hochwertig in den Wirtschaftskreislauf zurückführen ließen, sagte der Minister.

Mit der Herstellung von Baustoffen und dem hierzu erforderlichen Abbau von Rohstoffen in Steinbrüchen seien Eingriffe in Natur und Landschaft verbunden, erklärte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft weiter. Außerdem benötige zum Beispiel die Produktion von konventionellen Ziegelsteinen und herkömmlichem Zement große Mengen an Energie. „Mit dem Einsatz von Baustoffen wie dem sogenannten R-Beton, die bei gleicher Funktionalität und Qualität weniger Rohstoff- und Energieeinsatz erfordern, können Bauherren einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt und des Klimas leisten.“

„Eine nachhaltige, zukunftsfähige Bauweise bedeutet, die mit dem Bau eines Gebäudes verbundenen ökonomischen und ökologischen Investitionen möglichst lange zu erhalten, Abfälle zu vermeiden oder diese zumindest hochwertig zu verwerten“, betonte Franz Untersteller. Hierbei helfe der nun veröffentlichte Leitfaden.

Leitfaden „Abfallvermeidung in der Baubranche”

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet