Umwelt

Leitfaden zur Abfallvermeidung in der Baubranche

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Umweltministerium hat den Leitfaden „Abfallvermeidung in der Baubranche“ veröffentlicht. Er enthält Tipps für Bauherren, Architekten und Baufirmen, wie sie bei der Planung und beim Bau eines Hauses das Abfallaufkommen reduzieren und unvermeidbare Abfälle möglichst gut verwerten können. Auch wer ein Gebäude sanieren oder zurückbauen möchte, findet im neuen Leitfaden wertvolle Informationen.

Umweltminister Franz Untersteller betonte die ökonomischen und ökologischen Vorteile, die ein sorgsamer Umgang mit Baustoffen beim Bau oder bei der Sanierung eines Hauses bringe: „Wenn Bauherren und die von ihnen beauftragten Firmen schon bei der Planung prüfen, wie sie Erdaushub, Beton oder Dämmmaterialien einsparen können, müssen sie nachher weniger Abfälle kostenpflichtig entsorgen. Dies spart bares Geld und schont zugleich die Umwelt.“ Später einmal anfallende Entsorgungskosten könne sich auch sparen, wer schon zu Beginn an einen möglichen Rückbau denke und Materialien und Bauteile wähle, die sich wieder hochwertig in den Wirtschaftskreislauf zurückführen ließen, sagte der Minister.

Mit der Herstellung von Baustoffen und dem hierzu erforderlichen Abbau von Rohstoffen in Steinbrüchen seien Eingriffe in Natur und Landschaft verbunden, erklärte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft weiter. Außerdem benötige zum Beispiel die Produktion von konventionellen Ziegelsteinen und herkömmlichem Zement große Mengen an Energie. „Mit dem Einsatz von Baustoffen wie dem sogenannten R-Beton, die bei gleicher Funktionalität und Qualität weniger Rohstoff- und Energieeinsatz erfordern, können Bauherren einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt und des Klimas leisten.“

„Eine nachhaltige, zukunftsfähige Bauweise bedeutet, die mit dem Bau eines Gebäudes verbundenen ökonomischen und ökologischen Investitionen möglichst lange zu erhalten, Abfälle zu vermeiden oder diese zumindest hochwertig zu verwerten“, betonte Franz Untersteller. Hierbei helfe der nun veröffentlichte Leitfaden.

Leitfaden „Abfallvermeidung in der Baubranche”

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet