Gesundheit

Landesweit erstes Modellprojekt zur psychiatrischen Versorgung im häuslichen Umfeld geht an den Start

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Menschen sitzen in einem Park. (Foto: © Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg)

„Die psychiatrische Versorgung in Baden-Württemberg ist modern und gut aufgestellt. Mit dem landesweit ersten Modellprojekt zur psychiatrischen Versorgung im häuslichen Umfeld erprobt das Klinikum Heidenheim nun ein dezentrales und niederschwelliges Angebot, wie die psychiatrische Versorgung in Baden-Württemberg zukünftig gestärkt und ausgebaut werden könnte“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha anlässlich des Startschusses für das Modellprojekt zum so genannten „Home treatment“. 

„Von ähnlichen Projekten aus anderen Ländern wissen wir, dass eine psychiatrische Behandlung der Menschen in ihrem gewohnten Lebensumfeld sehr gut funktionieren kann“, so Lucha.

Mit dem Begriff wird eine stationsersetzende psychiatrische Behandlung bezeichnet, die im Wohn- und Lebensumfeld der Patientinnen und Patienten stattfindet. Das Projekt wird auf Grundlage einer vom Sozial- und Integrationsministerium initiierten und moderierten Arbeitsgruppe realisiert.

Mit Modellprojekt Erfahrungen zu neuer Behandlungsform sammeln

„Dort, wo es möglich und sinnvoll ist, wollen wir medizinische Angebote schaffen, mit denen wir die Menschen in ihrem gewohnten Lebensumfeld behandeln und betreuen können. Das gilt gerade auch für eine moderne Psychiatrie, die sich mit der neuen Behandlungsform in der Fläche künftig noch besser aufstellen kann“, sagte Lucha. Untersuchungen hätten gezeigt, dass die psychiatrische Behandlung zuhause zu weniger Behandlungsabbrüchen und zufriedeneren Patientinnen, Patienten und Angehörigen führe – außerdem könnten möglicherweise sogar Kosten gegenüber der stationären Behandlung in der Klinik eingespart werden.

Nach Neuerungen in der Bundesgesetzgebung (PsychVVG) kann „Home treatment“ zukünftig als reguläre Krankenhausleistung abgerechnet werden. Auch vor diesem Hintergrund sei es wichtig, nun eigene Erfahrungen mit der Behandlungsform zu sammeln, so Lucha. Er sei froh, dass man für das Projekt in Heidenheim alle Krankenkassen im Land habe gewinnen können. „Es ist gut, dass die Politik sich des Themas mit Nachdruck angenommen hat. Ich werde mich dafür stark machen, dass wir Home treatment zukünftig auch an weiteren Standorten in Baden-Württemberg durchführen können“ sagte Lucha.

Laut Sozialgesetzbuch können die Krankenkassen Modellvorhaben zur sektorenübergreifenden Versorgung „einschließlich der komplexen psychiatrischen Versorgung im häuslichen Umfeld“ durchführen. In anderen Bundesländern sind bereits erste Modellprojekte zum so genannten „Home treatment“ realisiert worden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne