Schule

Landespreis der Werkrealschule 2021 verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schülerinnen und Schüler verfolgen den Unterricht bei ihrer Lehrerin. (Bild: dpa)

Die 32 besten Werkrealschülerinnen und -schüler wurden mit dem Landespreis der Werkrealschule in drei Fachbereichen ausgezeichnet. Kultusministerin Theresa Schopper hat den Schülerinnen und Schülern mit einem digitalen Grußwort gratuliert.

Der Landespreis der Werkrealschule wird im Schuljahr 2020/2021 zum neunten Mal an engagierte Schülerinnen und Schüler der Werkrealschulen verliehen. Die Preise werden an die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 und erstmals auch an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 vergeben. In diesem Jahr haben sich 32 Schülerinnen und Schüler durch sehr gute Leistungen und besonderes Engagement in den Fachbereichen „Technik“, „Alltagskultur, Ernährung und Soziales“ sowie „Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung“ hervorgetan und werden deshalb mit dem Landespreis der Werkrealschule von Kultusministerin Theresa Schopper ausgezeichnet. Die Kultusministerin hat den Schülerinnen und Schülern dazu mit einem digitalen Grußwort gratuliert.

„An den Werkrealschulen wird tolle Arbeit geleistet und es gibt dort bemerkenswerte Leistungen der Schülerinnen und Schüler, die wir zurecht ins Rampenlicht stellen wollen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie bedankt sich deshalb bei den Partnern. „Mit der Porsche AG, der Stiftung Würth und der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gGmbH haben wir wichtige und verlässliche Partner für diesen Preis.“ Diese zeigen auch auf, welche Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler offenstehen, die die Werkrealschule erfolgreich abschließen. Die Auszeichnung erhalten sowohl einzelne Schülerinnen und Schüler als auch Teams. 

Auszeichnung in drei Fachbereichen

Das besondere Engagement der Schülerinnen und Schüler wird in den Fächern „Technik“, „Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung“ sowie „Alltagskultur, Ernährung und Soziales“ ausgezeichnet. Gerade in diesen Fächern unterrichten Lehrerinnen und Lehrer mit einem starken Praxisbezug und unterstützen engagiert bei der Berufswahl. Viele Schulen kooperieren sehr eng mit Unternehmen und sozialen Einrichtungen, sodass Jugendliche bereits früh wichtige Einblicke in mögliche Berufe, deren Anforderungsprofile, Ausbildungsmöglichkeiten und Zukunftschancen gewinnen können.

Bei der Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger spielt auch eine Rolle, wie engagiert sich die Schülerinnen und Schüler um ihre berufliche Zukunft bemüht haben. In die Bewertung fließt ein, welche Eigenverantwortung die Jugendlichen in der Beruflichen Orientierung gezeigt haben, ob es positive Rückmeldungen seitens der Praktikumsunternehmen gab sowie ob sie sich ehrenamtlich oder sozial engagieren.

Preispaten des Landespreises der Werkrealschule 

Für die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler mit dem Fach „Alltagskultur, Ernährung und Soziales“ steht die Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gGmbH (aim) als Preispate zur Verfügung. Für den Fachbereich „Technik“ übernimmt die Porsche AG die Rolle des Preisgebers und der Preis für das Fach „Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung“ wird von der Stiftung Würth vergeben. 

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die traditionelle gemeinsame Veranstaltung, bei der die Preise gemeinsam mit den Kooperationspartnern Porsche AG, Stiftung Würth und aim übergeben werden, leider nicht stattfinden. Daher werden, wie im vergangenen Schuljahr, auch 2021 die Urkunden und Preise durch die jeweiligen Schulleiterinnen und Schulleiter überreicht.

An folgenden Schulen wurden Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet:

Fach „Alltagskultur, Ernährung und Soziales“

Carl-Dänzer-Schule Odenheim
Eduard-Mörike-Schule Bad Mergentheim
Johann Peter Hebel Schule Singen
Schillerschule Onstmettingen, Albstadt
Maximilian-Kolbe Schule Rottweil
Grund- und Werkrealschule Villingendorf

Fach „Technik“

August-Ganther-Schule Oberkirch
Grund- und Werkrealschule Villingendorf
Kirbachschule Hohenhaslach
Silcherschule Eislingen
Werkrealschule Ostheim Stuttgart

Fach „Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung“

Carl-Dänzer-Schule Odenheim
Theodor-Heuss-Werkrealschule Böblingen
Grund- und Werkrealschule Wuchzenhofen
Grund- und Werkrealschule Villingendorf
Döchtbühlschule Bad Waldsee
Härtsfeldschule Neresheim

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
Ausbildung

Wirtschaftsministerin ruft junge Menschen zur Berufsausbildung auf

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

Gruppenfoto mit Staatssekretär Volker Schebesta MdL bei der Vorstellung des weiterentwickelten Orientierungsplans
Frühkindliche Bildung

Qualität in der frühkindlichen Bildung sichern

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management