Landwirtschaft

Land unterstützt Landwirte mit Maßnahmen gegen Trockenschäden

Dinkelähren stehen auf einem Feld (Bild: dpa).

Die Hitze und die außergewöhnliche Trockenheit in diesem Sommer haben die baden-württembergische Landwirtschaft stark getroffen. „Wir sehen die Trockenheit mit großer Sorge. Das Land lässt die Landwirtinnen und Landwirte in dieser Situation nicht allein. Wir haben geeignete Maßnahmen zur Sicherung der Grundfutterversorgung und zur Liquiditätssicherung der betroffenen Betriebe ergriffen“, erklärte Minister Alexander Bonde auf dem Rösslerhof in Schlier (Landkreis Ravensburg). Bonde machte sich bei seinem Besuch auf dem Rösslerhof ein Bild von der Lage.

Bonde erklärte, dass die Landesregierung die landwirtschaftliche Rentenbank gebeten habe, das Liquiditätshilfeprogramm für alle trockenheitsgeschädigten Betriebe zu öffnen. „Durch das Liquiditätshilfeprogramm kann die Liquidität der betroffenen Betriebe gesichert werden“, sagte der Minister. Darüber hinaus habe Bonde den Minister für Finanzen und Wirtschaft, Dr. Nils Schmid, gebeten, für trockenheitsgeschädigte Betriebe im Land steuerliche Billigkeitsmaßnahmen wie Steuerstundungen zu erlassen. 

Aufwuchs auf ungenutzter Brachefläche kann verfüttert werden

„Für den besonders stark betroffenen Main-Tauber-Kreis haben wir bereits im Juli die Futternutzung von sogenannten ÖVF-Bracheflächen zugelassen. Nach aktueller Auswertung der Juli-Niederschlagssituation haben wir beschlossen, diese Ausnahmeregelung ab sofort auf alle Betriebe und Landesteile in Baden-Württemberg auszuweiten“, erklärte Bonde. „Konkret heißt das: Noch als Futter verwertbarer Aufwuchs sowie noch kommender Aufwuchs auf diesen Bracheflächen kann verfüttert werden. Landwirtinnen und Landwirte können somit in dieser Notsituation den Aufwuchs auf Ackerbrachen und Feldrandstreifen verfüttern“, sagte der Minister weiter. Landwirtinnen und Landwirte hätten außerdem ab sofort die Möglichkeit, die Futternutzung des Aufwuchses der Folgekultur von ÖVF-Leguminosen zu verfüttern. Landwirtinnen und Landwirte, die Eiweißpflanzen wie Erbsen, Ackerbohnen oder Soja (sogenannte Leguminosen) als ökologische Vorrangflächen anbauen, müssen nach deren Ernte verpflichtend eine weitere Kultur oder Zwischenfrucht anbauen. Sie können den hier entstehenden Aufwuchs auch verfüttern, so Bonde.

„Ökologisch wirtschaftende Betriebe im Land können auf Antrag beim Regierungspräsidium Karlsruhe mit Genehmigung Raufutter wie Heu, Gras- oder Maissilage aus konventionellem Anbau bei Futterknappheit für ihre Kühe, Schafe und Ziegen zukaufen“, so Bonde. „Damit haben wir eine ganz Reihe von Maßnahmen in die Wege geleitet, die den geschädigten Landwirtinnen und Landwirten konkret helfen“, erklärte Minister Bonde.

Steuerliche Risikoausgleichsrücklage gefordert

Bonde erneuerte seine Forderung an die Bundesregierung, einer steuerliche Ausgleichsrücklage nicht länger im Weg zu stehen. Durch eine steuerliche Risikoausgleichsrücklage könnten Landwirtinnen und Landwirte in guten Jahren einen Teil ihrer Einnahmen unversteuert für schlechte Jahre zurücklegen, so der Minister. „Die Auswirkungen des Klimawandels vergrößern das Berufsrisiko für die Landwirtinnen und Landwirte. Viele Betriebe im Land sind immer stärker jährlichen Einnahmeschwankungen ausgesetzt. Damit die Betriebe handlungsfähig bleiben und eigenständig Vorsorge treffen können, brauchen sie die Möglichkeit einer steuerlichen Risikoausgleichsrücklage“, sagte der Minister abschließend.

Minister Bonde informierte sich vor Ort auf dem Rösslerhof bei Ravensburg über die betrieblichen Auswirkungen der Trockenheit, die landesweit feststellbar sind und viele Produktionsbereiche betreffen. Während die Getreideernte im Land noch mit durchschnittlichen Erträgen eingebracht werden konnte, wirkt sich die Trockenheit insbesondere negativ auf das Grünland und den Silomaisanbau aus. Durch die fehlenden Niederschläge wird in den viehhaltenden Betrieben vielfach das Futter knapp, da der Grünlandaufwuchs für den zweiten und dritten Schnitt so schwach ist wie seit Jahrzehnten nicht. Zum Teil gibt es Totalausfälle, so dass die Betriebe bereits auf eingelagerte Winterfuttervorräte zurückgreifen oder teure Futtermittel zukaufen müssten.

Landwirtinnen und Landwirte müssen seit 2015 für den Erhalt von EU-Direktzahlungen. so genannte Greening-Verpflichtungen erfüllen, das heißt zusätzliche ökologische Leistungen erbringen. Dazu zählt der Erhalt von Grünland und im Ackerbau der Anbau von mindestens zwei beziehungsweise ab 30 Hektar mindestens drei unterschiedliche Kulturen. Ferner müssen bei mehr als 15 Hektar Ackerbau die Betriebe auf mindestens 5 Prozent ihrer Ackerfläche sogenannte ökologische Vorrangflächen (= ÖVF) erbringen. Damit soll die Biodiversität und die Umweltleistung insbesondere in Ackerbauregionen verbessert werden.

Als ökologische Vorrangflächen können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden:

Bracheflächen

Es werden Ackerflächen aus der Erzeugung genommen (Brache) und natürlich oder mit angesäten Pflanzen begrünt. Eine wirtschaftliche Nutzung der Flächen zum Beispiel Futternutzung oder Saatguterzeugung ist im aktuellen Jahr nicht erlaubt. Frühestens ab 1. August darf eine Aussaat für den Anbau einer nachfolgende Kultur vorgenommen werden. Eine Beweidung durch Schafe und Ziegen (z. B. Wanderschäfer) ist ab dem 1. August erlaubt. Bei außergewöhnlichen Witterungsbedingungen (z.B. Trockenheit) kann die Nutzung des Aufwuchses von ÖVF-Bracheflächen ab 1. Juli zur Futternutzung verwendet werden. Die Bundesländer können bei entsprechendem Nachweis der außergewöhnlichen Umstände für entsprechende Gebiete Ausnahmen erteilen.

  • Anlage von Streifenelemeten: Puffer-, Feldrand-, Uferrandstreifen oder Streifen an Waldrändern; auf den Flächen findet keine wirtschaftliche Erzeugung statt.
  • Anbau von Zwischenfrüchten nach der Ernte der Hauptkultur um Nahrung für Insekten im Spätsommer oder Deckung für Wild im Herbst und Winter zu erzeugen.
  • Erhaltung von Landschaftselementen auf Ackerflächen wie Hecken, Feldgehölze:
  • Diese ÖVF-Typen sind entsprechend ihrer ökologischen Wertigkeit mit einem Gewichtungsfaktor eingestuft (Hecken 2,0; Brache 1,0; Zwischenfrüchte 0,3). Für Maßnahmen mit geringerer Wertigkeit müssen die Landwirte entsprechend mehr Ackerfläche erbringen, um ihre 5 Prozent Greening-Verpflichtung zu erfüllen.


Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Weitere Meldungen

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder- und Jugendhilfe

Mehr Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Festnahme nach Verabredung zum Mord

20240524_MIN_Freiburg_Sicherheitsprtnerschaft
  • Sicherheit

Sicherheitspartnerschaft mit Freiburg wird fortgesetzt

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Neunter Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die Berufsausbildung

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

Sechs Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Museen

Land fördert Digitalisierung der Sammlungsbestände

Einsatzkräfte im Einsatz im Hochwassergebiet
  • Katastrophenschutz

Unterstützung nach Hochwasser im Saarland

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Ein Arzt einer Frauenklinik führt eine pränatale Ultraschall-Untersuchung an einer in der 18. Woche schwangeren Frau durch. (Bild: © picture alliance/Daniel Karmann/dpa)
  • Menschen mit Behinderung

Plattform für Eltern von Kindern mit einer möglichen Behinderung

Polizeihubschrauber H 145
  • Polizei

Umrüstung der Polizei­hubschrauber abgeschlossen

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium

Screenshot Erklärvideo: Figur zeigt auf Erdkugel, auf der Europa farbig markiert ist. Daneben die Europaflagge.
  • Europawahl

Erklärvideos zur Kommunalwahl und Europawahl

Blieskastel-Hochwasser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
  • Hochwasser

Hochwasserlage im Saarland

Innenminister Thomas Strobl
  • Demokratie

Innenministerium feiert Grundgesetz und Landesverfassung