Landesentwicklung

Land unterstützt Kommunen verstärkt beim Flächensparen

Handzeichnung einer imaginären Katasterkarte des Territoriums mit Gebäuden, Feldern und Straßen gegen eine Grünfläche

Das Land will Kommunen verstärkt beim Flächensparen unterstützen. Im Vorgriff auf den Aktionsplan Flächensparen leitet das Land bereits jetzt weitere Schritte zur Stärkung der Innenentwicklung ein. Vorhandene Flächen sollen noch effizienter genutzt werden.

Das Land Baden-Württemberg will seine Kommunen verstärkt beim Flächensparen unterstützen. Das Landeskabinett billigte auf seiner jüngsten Sitzung entsprechende Vorschläge und Planungen der Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi. Nicole Razavi sagte dazu am 21. Juni 2023: „Im Vorgriff auf unseren Aktionsplan Flächensparen leiten wir bereits jetzt weitere Schritte ein, um die Innenentwicklung zu stärken. Wir unterstützen die Kommunen dabei, vorhandene Flächen noch effizienter zu nutzen, so dass sie möglichst wenig neue Flächen beanspruchen müssen.“

Folgende Maßnahmen können nun angegangen werden:

  • Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen wird ein Konzept für eine neue Entsiegelungsprämie erarbeiten. Angedacht ist ein Gesamtvolumen von jährlich rund einer Million Euro. „Die Versiegelung von Flächen muss kein Dauerzustand bleiben“, so Nicole Razavi. „Nach dem Ende einer bisherigen Nutzung kann es sinnvoll sein, bestimmte Flächen wieder zu renaturieren. Ein Prämienprogramm für Kommunen zur Entsiegelung kann hier schnell in die Breite wirken.“
  • Kurzfristig sollen gemeinsam mit den Kommunen ein oder mehrere Projekte initiiert werden, die als „Musterbeispiele“ für eine effiziente Flächenreaktivierung beziehungsweise Entsiegelung und Renaturierung dienen. Denkbar ist die Entwicklung eines nachhaltigen Gewerbegebietes auf einer vorhandenen Industriebrache oder auf Konversionsflächen als Blaupause für eine landesweite Umsetzung.
  • Das Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen wird weitere Potentiale der Innenentwicklung für alle Kommunen, Investoren und private Bauwillige in einer digitalen Übersicht transparent machen. Dieser Überblick über die Brachflächen im Land soll es ermöglichen, vorhandene Reserven gezielt für den Bau von Wohnraum zu nutzen. Als Sofortmaßnahme ist ein Pilotprojekt zur Visualisierung dieser Potenziale auf Grundlage vorhandener Geodaten geplant. Abhängig von den Ergebnissen soll das Pilotprojekt weiterentwickelt und eventuell auf das ganze Land ausgeweitet werden.
  • Durch die Weiterentwicklung und Attraktivierung des Programms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ für die Fördertranche 2023 rückt neben der Hebung von Innenentwicklungspotentialen für das Wohnen auch die effiziente Nutzung und Neustrukturierung von Gewerbe- und Industrieflächen stärker in den Fokus. Neu ist, dass Kommunen nun auch Flächenmanager im gewerblichen Bereich gefördert bekommen können.

Flächensparen ist eine Gemeinschaftsaufgabe

„Wir haben das Flächensparen schon länger auf der Agenda und deshalb unsere Förderprogramme bereits darauf ausgerichtet“, erklärte Nicole Razavi. Über die Weiterentwicklung des Programms „Flächengewinnen durch Innenentwicklung“ hinaus nannte sie als Beispiele die Städtebauförderung und den Grundstücksfonds. „An diese Arbeit knüpfen wir an und werden unsere Bemühungen verstärken“, so Nicole Razavi. Sie verwies darauf, dass das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen ein Gutachten in Auftrag gegeben hat. Experten sollen klären, welche Instrumente für das Flächensparen tauglich wären und welche nicht. „Das Thema ist sehr komplex: Geeignete Instrumente müssen in ihrer Wirkung gut durchdacht, rechtssicher und in der Praxis auch umsetzbar sein“, so Nicole Razavi. Erste Ergebnisse des Gutachtens können voraussichtlich im Herbst 2023 vorgestellt werden.

Ziel ist es, auf dieser Grundlage einen Aktionsplan Flächensparen zu erarbeiten – mit einem Bündel an Instrumenten zur Reduzierung des Flächenverbrauchs. Dieser Aktionsplan soll durch Maßnahmen aller betroffenen Ressorts ergänzt werden. „Flächensparen ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Alle müssen mitziehen und ihren Beitrag leisten“, so Nicole Razavi.

Als zweite wichtige Säule der Strategie der Landesregierung nannte Nicole Razavi die Arbeit des Ministeriums an einem neuen Landesentwicklungsplan. „Auch der Landesentwicklungsplan soll uns helfen, durch das Setzen von Leitplanken für die Planung den Flächenverbrauch zu senken“, so Nicole Razavi. „Ich denke, dass wir mit dieser Strategie den richtigen Weg einschlagen und deutlich machen, wie wichtig uns dieses Thema ist.“

Rückgang der Flächenneuinanspruchnahme erreichen

Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, einen spürbaren Rückgang der Flächenneuinanspruchnahme zu erreichen. Nach Jahren des steigenden Flächenverbrauchs soll mit einem ersten Maßnahmenbündel, das im Herbst 2023 in einen Aktionsplan Flächensparen überführt werden soll, die Trendwende zum sparsameren Umgang mit Flächen eingeleitet werden.

In Baden-Württemberg wurden von 2016 bis 2020 im Schnitt täglich 5,6 Hektar neue Fläche in Anspruch genommen. Im Jahr 2021 lag der durchschnittliche Flächenverbrauch bei 6,2 Hektar pro Tag. Als Flächenverbrauch wird die Umwidmung von naturnaher, meist land- und forstwirtschaftlich genutzter Fläche in Siedlungs- und Verkehrsfläche erfasst. Dabei ist Flächenverbrauch nicht gleichzusetzen mit Versiegelung. Nach Schätzungen des Statistischen Landesamtes werden etwa 50 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsfläche tatsächlich versiegelt. Als Hauptgrund für den jüngsten Anstieg des Flächenverbrauchs im Land gilt der wachsende Bedarf an Wohnraum durch eine steigende Bevölkerungszahl.

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Flächenmanagement

Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Team Melt
  • Start-up BW

„MELT“ im Landesfinale von „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Professor Dr. Udo X. Kaisers, Minister Thomas Strobl, Generalarzt Dr. Johannes Backus, Ministerialdirigentin Karin Scheiffele, Ministerialdirektor Reiner Moser (von links nach rechts)
  • Bevölkerungsschutz

Noch stärkere Zusammenarbeit im Rettungsdienst

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
  • Industrie 4.0

Unternehmen im Land auf dem Weg in eine klimaneutrale Produktion

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

  • Ländlicher Raum

28. bundesweiter Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs