Holzbau

Land unterstützt Institute beim Solardecathlon Europe 21

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Das Land unterstützt die drei teilnehmenden Institute aus Baden-Württemberg durch die Holzbau-Offensive BW beim Solardecathlon Europe 21. Der Hochschulwettbewerb setzt innovative Ideen für nachhaltige Architektur in der Praxis um.

„Baden-Württemberg ist sich seiner Vorreiterrolle für eine klimabewusste Baukultur mit Holz und der Transformation des Bausektors bewusst. Deshalb unterstützen wir die am Wettbewerb ‚Solardecathlon Europe 21‘ teilnehmenden Institute aus dem Land durch die Holzbau-Offensive BW. Der Wettbewerb, der 2022 in Wuppertal stattfindet, ist eine gute Plattform, auf der sich die innovativen Hochschulen aus Baden-Württemberg in Sachen Holzbau präsentieren können“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Im Zentrum des Wettbewerbs stehen die urbanen Bauaufgaben der Zukunft. Drei Hochschulteams aus Baden-Württemberg sind mit ihren Holzbauvorschlägen in die Schlussrunde der Qualifikation gekommen. Mit Ihren Projektplänen präsentieren die Hochschulteams intelligente Holzbaulösungen für die vertikale und horizontale Nachverdichtungen. Damit haben die Hochschulteams des Karlsruher Instituts für Technologie, der Hochschule Biberach und der Hochschule für Technik in Stuttgart innovative Konzepte für die voranschreitende Urbanisierung mit einhergehender Wohnraumnot und steigenden Immobilienpreisen und andererseits die Anpassungen der Städte an den Klimawandel ins Rennen gebracht.

Beiträge aus dem Land setzen auf Baustoff Holz

„Der Wettbewerb hat große Schnittmengen mit den Zielen unserer Holzbau-Offensive BW und steht beispielhaft für den nötigen Wandel im Denken und Handeln im Bausektor und dem Umgang mit unseren Potentialflächen. Mit dem Karlsruher Institut für Technologie, der Hochschule Biberach und der Hochschule für Technik Stuttgart nehmen ausgezeichnete Institute unseres Land teil, die wir gerne unterstützen“, sagte Minister Hauk. Von der Fachjury wurden 18 Teams aus elf Ländern ausgewählt, die sich im Vorfeld mit ausgearbeiteten Konzepten auf die Endrunde beworben hatten. Alle drei baden-württembergischen Teams setzten mit ihren Wettbewerbsbeiträgen auf den Baustoff Holz.

„Die Bauaufgaben des ‚urbanen Zehnkampfs‘ für nachhaltiges Bauen und Leben bieten beste Voraussetzungen für den Einsatz moderner Holzbauelemente. Mit leichten und effizienten Bauelementen aus Holz lassen sich problemlos bestehende Strukturen erweitern und ertüchtigen. Das geht mit dem Holzbau schnell, geräuscharm und sofort bezugsfertig. Die Ergebnisse aus dem Wettbewerb lassen sich wunderbar auf den Südwesten übertragen und bieten den Hochschulen die Möglichkeit praxisnahe und relevante Bauaufgaben zu erforschen und durchzuführen. Daher war es uns wichtig den Transfer in die Lehre sicherzustellen“, erklärte Minister Hauk.

Potential des Holzbaus für Transformation im Bausektor

Der „Solardecathlon Europe 21“ (SDE21) ist ein Hochschulwettbewerb für urbanes Bauen und Leben. Er findet im Juni 2022 in Wuppertal statt und setzt innovative Ideen für nachhaltige Architektur in die Praxis um. Sein Ziel sind greifbare Lösungen für die technischen, architektonischen und sozialen Herausforderungen unserer Städte. Im Rahmen der Holzbau-Offensive BW werden die teilnehmenden Institute mit je einer Personalstelle zur wissenschaftlichen Begleitung sowie der Übertragung der Forschungsergebnisse in die Lehre unterstützt. Die Holzbau-Offensive BW wurde im November 2018 ausgerufen um eine klimagerechte Baukultur in Stadt und Land zu fördern. Im Rahmen von 13 Innovationspaketen werden Maßnahmen und Projekte umgesetzt die das noch ungenutzte Potential des Holzbaus für die Transformation des Bausektors weiter zu entwickeln. Dazu wurden u.a. Bildungsmaßnahmen, Forschungsprojekte und Begleitstellen eingerichtet.

Solardecathlon Europe 21

Holzbau-Offensive BW

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen