Trinkwasser

Land unterstützt Gemeinde Oppenweiler bei Trinkwasserversorgung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Die Gemeinde Oppenweiler und die Stadtwerke Backnang erhalten Fördermittel in Höhe von fast zwei Millionen Euro, um die Strukturen der Wasserversorgung zu verbessern. Damit stellt das Land sicher, dass die Menschen dort eine verlässliche und zukunftssichere Trinkwasserversorgung erhalten.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat am 18. Juli 2022 in Oppenweiler (Land­kreis Rems-Murr-Kreis) je einen Förderbescheid an die Gemeinde Oppenweiler und die Stadtwerke Backnang übergeben. Mit dieser Maßnahme werden die Bürgerinnen und Bürger im Rems-Murr-Kreis verlässlicher und zukunftssicher mit sauberen Trinkwasser versorgt.

Die Gemeinde Oppenweiler erhält 1.565.500 Euro, die Stadtwerke Backnang 375.000 Euro. Insgesamt gibt es sechs Bauabschnitte. Ziel ist es, die einzelnen Wasservorkommen der Projekt­partner zusammenzuführen und diese anschließend im neu zu bauenden Wasserwerk Murrtal aufzubereiten.

„Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Qualität und Versorgungs­sicherheit stehen dabei an erster Stelle“, sagte Andre Baumann in seinem Grußwort. Beides sei nicht selbstverständlich. „Ein sorgsamer und bewusster Umgang mit der lebenswichtigen Ressource Trinkwasser ist notwendiger denn je.“ Die Landesregierung unterstützt mit dem Millionenzuschuss den Bau von Rohr­leitungstrassen, um die vorhandenen Wasserressourcen miteinander zu ver­binden. Für den fünften Bauabschnitt belaufen sich die Baukosten insgesamt auf rund vier Millionen Euro.

Sichere Versorgung mit sauberem Trinkwasser

Durch die Förderung soll eine stärkere Nutzung des natürlichen Wasser­angebots wie beispielsweise aus Quellen und Grundwasser ermöglicht sowie die Versorgungssicherheit erhöht werden. „Finanzielle Zuschüsse sind damit ein Instrument, mit dem wir landesweit eine hohe Qualität und effiziente Strukturen in der Wasserversorgung schaffen beziehungsweise erhalten können“, sagte Staatssekretär Andre Baumann weiter.

Mit dem Bau der Rohrleitungstrassen werde die Zusammenführung von vorhan­denen Brunnen, Quellfassungen, Hochbehältern und den Anschlüssen an den Zweckverband Wasserversorgung Nordostwürttemberg ermöglicht. Dadurch verbessere sich die Versorgungssicherheit und eine gute Trinkwasserqualität werde dauerhaft sichergestellt.

Ministerium für Umwelt, Energie und Klimawirtschaft: Wasserversorgung Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)