Pflege

Land startet Aktionsbündnis für Kurzzeitpflege

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.

Baden-Württemberg baut die Plätze in der Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege konsequent weiter aus. Das Aktionsbündnis für die Kurzeitpflege soll die Pflege im Land gemeinsam mit allen Beteiligten weiterentwickeln. Baden-Württemberg unterstützt das Aktionsbündnis mit einem Investitionsprogramm in Höhe von 7,6 Millionen Euro.

Das Land hat ein Aktionsbündnis zum Ausbau der Kurzzeitpflege initiiert. Das teilte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha mit. Dem Bündnis gehören Land, Einrichtungsträger, Pflegekassen und die Kommunalen Landesverbände an. Ziel ist es, die Kurzzeitpflege im Land zu stärken. Das Land unterstützt das Aktionsbündnis in einem ersten Schritt mit einem Sonderförderprogramm in Höhe von 7,6 Millionen Euro.

„Es ist der ausdrückliche Wunsch der Menschen, im Anschluss an eine Krankenhausbehandlung nach Hause zurückkehren zu können. Wir müssen dringend verhindern, dass sie stattdessen unnötigerweise in die vollstationäre Pflege in einem Pflegeheim rutschen. Wir werden daher die Plätze in der Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege konsequent weiter ausbauen“, so Minister Lucha. Diese Plätze seien dringend erforderlich, um die therapeutische und rehabilitative Nachsorge im Anschluss an Krankenhausbehandlungen zu gewährleisten und die pflegenden Angehörigen in Krisenzeiten zu entlasten. „Ich freue mich, dass wir mit dem Aktionsbündnis die Pflege im Land gemeinsam mit allen Beteiligten weiterentwickeln können. Mit den guten stationären und ambulanten Angeboten, der Tagespflege und den neuen Wohnformen wird die Pflege künftig noch besser aufgestellt sein“, so Lucha.

Vorgaben der Landesheimbauverordnung konsequent umsetzen

Der Minister kündigte in diesem Zusammenhang an, dass die in der 2009 in Kraft getretenen Landesheimbauverordnung vorgesehene Einzelzimmervorgabe für Pflegeheime wie vorgesehen ab 2019 umgesetzt werde. Er wies darauf hin, dass es im Land auf absehbare Zeit eine insgesamt völlig ausreichende Versorgung mit stationären Pflegeheimplätzen gebe. Daher sei es richtig, in den Pflegeheimen mit der Einzelzimmervorgabe künftig konsequent auf die Verwirklichung von Privatheit zu setzen.

„Jeder Mensch möchte und braucht private Rückzugsräume. Das gilt selbstverständlich auch für Menschen, die auf eine vollstationäre Pflege in einem Pflegeheim angewiesen sind“, so der Minister. Einzelzimmer, größere Gemeinschaftsräume und eigene Bäder, wie in der Landesheimbauverordnung vorgesehen, seien daher kein Selbstzweck, sondern Ausdruck menschlicher Grundbedürfnisse. Niemand sollte dazu gezwungen sein, mit einem fremden Menschen in einem Doppelzimmer leben zu müssen. „Darauf haben die Menschen einen Anspruch. Die Landesheimbauverordnung greift diese Grundsätze von Normalität und Selbstbestimmtheit auf. Wenn die Verordnung nach der zehnjährigen Übergangsfrist im Jahr 2019 umgesetzt wird, ist das ein großer Schritt hin zu mehr Selbstbestimmtheit und einem Altern in Würde“, sagte Minister Lucha.

Statistisches Landesamt: Zahlen zur Pflege in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom