Ländlicher Raum

Land fördert Modernisierung ländlicher Wege

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)

Das Land unterstützt sieben Kommunen mit rund 457.000 Euro bei der Modernisierung ländlicher Wege.

„Ein modernes und multifunktionales Wegenetz erfüllt vielfältige Aufgaben – nicht nur in Zeiten von Corona, wenn die Bürgerinnen und Bürger wieder vermehrt die Feldflur aufsuchen. Durch das Ländliche Wegenetz können die Menschen die Landschaft hautnah erleben. Das stärkt zusätzlich die Verbundenheit mit den Landwirten in unserem Land“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Aus dem „Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung von Ländlichen Wegen“ erhalten weitere sieben Kommunen für ihre zehn Anträge Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 457.000 Euro. Damit werden etwa sieben Kilometer Wege modernisiert. Diese Wege dienen nicht nur der Landwirtschaft, sie sind auch bestens als Rad-, Wander- oder Spazierwege geeignet. Seit Bestehen des Förderprogramms wurden landesweit bereits über 88 Kilometer Ländliche Wege auf diese Weise grundlegend modernisiert.

Land hat Zuschüsse für dieses Jahr verdoppelt

„Trotz der großen Herausforderungen, denen die Kommunen durch die Corona-Pandemie gegenüberstehen, kann mit diesem unbürokratischen Förderprogramm des Landes schnelle Hilfe gewährt werden. Es war die richtige Entscheidung, Anfang dieses Jahres die Zuschusshöhe zu verdoppeln. Wir haben mit insgesamt 25 Anträgen bereits jetzt fast so viele Anträge wie jeweils in den letzten beiden Jahren“, so Minister Hauk. Das Land hat das „Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung von Ländlichen Wegen“ im Jahr 2018 ins Leben gerufen und stellt dafür bis 2021 insgesamt zehn Millionen Euro Fördermittel bereit.

Sieben Kommunen werden gefördert

Sieben Kommunen werden mit insgesamt 457.012,85 Euro gefördert. Welche Kommune welche Fördersumme erhält, wird im Folgenden aufgelistet:

  • Gemeinde Berglen (Steinach und Hößlinswart) (Rems-Murr-Kreis) 92.159 Euro
  • Gemeinde Blaufelden (Landkreis Schwäbisch Hall) 23.056 Euro
  • Gemeinde Gammelshausen (Landkreis Göppingen) 22.374 Euro
  • Stadt Hornberg (Ortenaukreis) 31.200 Euro
  • Stadt Hüfingen (Schwarzwald-Baar-Kreis) 82.144 Euro
  • Stadt Löffingen (Bachheim, Seppenhofen, Löffingen, Unadingen) (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) 124.379 Euro
  • Gemeinde Lonsee (Sinabronn, Ettlenschieß) (Alb-Donau-Kreis) 81.700,85 Euro                

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Informationen zum „Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung von Ländlichen Wegen“

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ländlicher Raum

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit