Forschung

Land fördert Institute der Fraunhofer Gesellschaft mit rund 30 Millionen Euro

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert die Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg im Jahr 2013 mit rund 30 Millionen Euro.

"Nirgendwo sonst sind Unternehmen, Hochschulen und außeruniversitäre Einrichtungen so eng verzahnt wie in Baden-Württemberg. Das ist ein Grund dafür, dass wir bei der Innovationskraft in Deutschland, in Europa und in der Welt ganz weit vorne liegen. Deswegen fördern wir die Fraunhofer-Institute - trotz angespannter Haushaltslage - auf einem hohen Niveau", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid in Stuttgart.                                          

Die 30 Millionen Euro knüpfen an das hohe Niveau des Vorjahres an (30,7 Millionen Euro). In den Vorjahren lag die Förderung noch bei unter 20 Millionen Euro. Die Fördermittel setzen sich zusammen aus Grund- und Sonderfinanzierung sowie Projektmitteln und Forschungsaufträgen.

Grundfinanzierung: Der Anteil des Bundes an der Grundfinanzierung der Fraunhofer-Institute liegt bei 90 Prozent, der der Länder bei 10 Prozent. Auf Baden-Württemberg entfallen in diesem Jahr rund 9,8 Millionen Euro.

Sonderinvestitionen: Die Fördermittel für Sonderinvestitionen finanzieren Land und Bund je zur Hälfte. Baden-Württemberg fördert Sonderinvestitionen, beispielsweise für Gebäude und Geräteausstattungen, in 2013 mit über 9,2 Millionen Euro. Mit diesen Mitteln wird unter anderem ein Erweiterungsbau des Ernst-Mach-Instituts in Freiburg finanziert, das mit seinen Forschungen zur Sicherheit und Zuverlässigkeit von Bauteilen und Materialien beiträgt. Außerdem sind Mittel für die Erweiterung des Fraunhofer-Institutszentrums in Stuttgart enthalten. Diese Einrichtung ist das zweitgrößte Forschungszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Grundstückserwerb für das Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg gefördert, auf dem ab 2015 ein Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen gebaut werden soll.

Insgesamt fließen durch Grundfinanzierung und Sonderinvestitionen über 100 Millionen Euro an Bundesmitteln zusätzlich an die Fraunhofer-Institute in Baden-Württemberg.

Projektmittel: Darüber hinaus erhält die Fraunhofer-Gesellschaft Mittel für Projekte wie Forschungsvorhaben, unter anderem zu den Themen Leichtbau, Industrie 4.0 oder Elektromobilität. Diese belaufen sich in diesem Jahr auf rund 10,9 Millionen Euro. Darin enthalten sind auch Mittel für die drei derzeit in Aufbau befindlichen Fraunhofer-Projektgruppen in den Bereichen "Neue Antriebssysteme" "Leichtbau" sowie "Automatisierung in Medizin und Biotechnologie". Diese dienen als mögliche Vorstufe zu neuen Instituten.

"Die Institute der Fraunhofer Gesellschaft leisten einen entscheidenden Beitrag zur anwendungsorientierten, wirtschaftsnahen Forschung und zum Technologietransfer im Land. Durch die Förderung können wir die Spitzenstellung der baden-württembergischen Wirtschaft im internationalen Innovationswettbewerb ausbauen", erklärte Schmid.

Die Landesregierung plant ab 2016 jährlich zehn Millionen Euro für Sonderinvestitionen der Fraunhofer-Gesellschaft ein. Die Grundfinanzierung wird entsprechend dem zwischen Bund und Ländern vereinbarten Pakt für Forschung und Innovation derzeit um jährlich fünf Prozent angehoben. Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Baden-Württemberg insgesamt 17 Einrichtungen. Auf die Fraunhofer-Gesellschaft entfällt der größte Teil der im Südwesten bestehenden wirtschaftsnahen Forschungsinfrastruktur außerhalb der Universitäten und Hochschulen. Die Institute decken ein Spektrum von der Produktions-, Werkstoff- und Oberflächentechnik über die Informations-, Kommunikations- und Medientechnik bis hin zur Bioverfahrenstechnik, Solartechnik und Bauforschung ab.

Weitere Meldungen

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

Ein selbstfahrendes Auto des Forschungszentrumes Informatik fährt während der Eröffnung des "Testfelds Autonomes Fahren" in Karlsruhe mit zwei Entwicklern autonom im Straßenverkehr. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Logo Zukunftslabor Konstanz
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Forschung

Ausbau der Rechenkapazität in der KI-Forschung

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Mai 2024

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um