Pflege

Vier Millionen Euro für acht weitere Pflegeprojekte

Eine Pflegerin hält die Hand einer todkranken Patientin (Bild: © dpa)

Mit insgesamt vier Millionen Euro unterstützt das Land acht weitere Projekte zur Tages- und Kurzzeitpflege. In dieser Förderrunde des Innovationsprogramms Pflege wurde besonders der ländliche Raum berücksichtigt.

Acht Projekte zur Tages- und Kurzzeitpflege fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration mit insgesamt vier Millionen Euro. Damit entstehen in Baden-Württemberg weitere 47 Plätze in der Tagespflege und 83 Plätze in der Kurzzeitpflege. „Wir stärken die häusliche Pflege und unterstützen und entlasten pflegende Angehörige, die für die Tages- und Kurzzeitpflege ganz wichtige Stützen sind“, sagte Sozialminister Manne Lucha am Donnerstag, 17. November 2022, in Stuttgart bei der Bekanntgabe der Förderrunde.

Die Förderungen sind Teil des diesjährigen „Innovationsprogramms Pflege“. „Wir sind wirklich sehr angetan von den vielfältigen und hervorragenden Projektanträgen, die uns erreicht haben“, betonte der Minister. „Allen Beteiligten bin ich dankbar für ihr Engagement und ihre Kreativität.“

Ländlicher Raum im Fokus

Besonders berücksichtigt ist in dieser Förderrunde der ländliche Raum – etwa mit den Kurzzeitpflegevorhaben des Hauses Lindenhof in Heidenheim und der Helfensteinklinik in Geislingen. Bei den beiden Projekten in Tuttlingen und Bad Teinach entstehen insgesamt 27 neue Plätze. Ebenfalls gefördert wird der Ausbau der Kurzzeitpflege in Mannheim, Bad Krozingen und Öhringen. Neue Wege des Personaleinsatzes aus der ambulanten Versorgung in einer stationären Einrichtung werden in Ravensburg-Oberhofen erprobt.

Ein therapeutischer Ansatz in den Projekten wurde bei der Auswahl ebenfalls berücksichtigt. „Damit haben wir einen wichtigen Schritt zur Weiterentwicklung von Kurzzeit- und Tagespflege getan. Ich freue mich über die positiven Veränderungen, die dadurch angestoßen werden und wünsche allen Projekten gutes Gelingen“, sagte Minister Lucha.

Insgesamt stehen im „Innovationsprogramm Pflege“ in diesem Jahr zehn Millionen Euro zur Verfügung. Damit fördert das Land insgesamt 27 Projekte, um die Tages- und Nachtpflege sowie die Kurzzeitpflege in Baden-Württemberg auszubauen. 98 solitäre Kurzzeitpflegeplätze und 131 Tagespflegeplätze fördert das Land.

Projektübersicht der zweiten Förderrunde im Innovationsprogramm Pflege 2022

Stadt-/Landkreis Antragsteller Ort Maßnahme/Projekt Förderung

Investive Projekte

Ausbau des teilstationären Pflegeangebots (Tagespflege)

Calw MeVita GmbH Bad Teinach/Zavelstein Tagespflege 240.000 Euro
Tuttlingen MeVita GmbH Tuttlingen Tagespflege 300.000 Euro

Investive Projekte

Ausbau des stationären Pflegeangebots (Kurzzeitpflege)

Freiburg KWA Parkstift St. Urich Bad Krozingen Solitäre Kurzzeitpflege 262.500 Euro
Mannheim Theresienkrankenhaus St. Hedwig Klinik-CV Mannheim Rehabilitative Kurzzeitpflege und Kurzzeitpflege 1.125.000 Euro
Hohenlohekreis Hohenloher Krankenhaus GmbH Öhringen Rehabilitative Kurzzeitpflege 272.195 Euro
Heidenheim Stiftung Haus Lindenhof Heidenheim Solitäre Kurzzeitpflege 450.000 Euro
Göppingen ALB FILS KLINIKEN gGmbH Geislingen Aktivierende-therapeutische Kurzzeitpflege 637.500 Euro

Investives Kombi-Projekt

Ausbau des stationären Pflegeangebots (Kurzzeitpflege) und des teilstationären Pflegeangebots (Tagespflege)

Ravensburg Stiftung Bruderhaus Ravensburg Ravensburg-Oberhofen Neubau einer solitären Kurzzeitpflege nach Krankenhausaufenthalten sowie einer Tagespflege 800.000 Euro

Ministerium für Gesundheit, Soziales und Integration: Pflege

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet