Ältere Menschen

Land erprobt erfolgreich den Einsatz von technischen Hilfen im Alltag älterer Menschen

Pflegerin läuft neben altem Mann

Baden-Württemberg gehört bundesweit zu den Vorreitern, was die Erprobung und den Einsatz von technischen Hilfesystemen im Alltag von älteren Menschen angeht und will diesen Weg auch in Zukunft weitergehen. Zu den wegweisenden Projekten zählen „SONIA – Soziale Inklusion durch technikgestützte Kommunikationsangebote im Stadt-Land-Vergleich“ und das LebensPhasenHaus in Tübingen.

„Die Landesregierung hat früh erkannt, dass die Nachfrage an technischen Assistenzsystemen, die ältere Menschen in ihrem Lebensalltag unterstützen, in Zukunft aufgrund der demografischen Entwicklung stark zunehmen wird. Um die technischen Hilfen weiterzuentwickeln, marktfähig und allgemein verfügbar zu machen, haben wir in den letzten Jahren Millionenbeträge für Modellprojekte zur Verfügung gestellt, mit denen praktische Einsatzmöglichkeiten von technischen Hilfen untersucht werden“, so Sozialministerin Katrin Altpeter..

Mit den Ergebnissen der Projekte ist Ministerin Altpeter sehr zufrieden. „Technische Assistenzsysteme können und sollen die Pflege von älteren Menschen nicht ersetzen, aber sie können die Arbeit von pflegenden Angehörigen und Pflegediensten deutlich erleichtern. Sie können für mehr Sicherheit sorgen, Pflegearrangements stabilisieren und dabei helfen, ältere Menschen vor sozialer Vereinsamung zu schützen“, sagte Altpeter.

Kommunikationstechnologie kann vor Vereinsamung schützen

Zu den wegweisenden Projekten in Baden-Württemberg gehört das mit 600.000 Euro geförderte „SONIA – Soziale Inklusion durch technikgestützte Kommunikationsangebote im Stadt-Land-Vergleich“. Im Rahmen des Projekts wurde in den vergangenen beiden Jahren untersucht, dass moderne Kommunikationstechnologie erfolgreich eingesetzt werden kann, um ältere Menschen vor Vereinsamung zu schützen und ihnen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Durch die Bereitstellung von Tablet-PCs und Einweisungen in die Nutzung wurde den an dem Projekt teilnehmenden Seniorinnen und Senioren ermöglicht, sich über Aktivitäten vor Ort zu informieren und miteinander zu verabreden. Dies gelang in dem städtisch geprägten Standort Wohnquartier Rauner in Kirchheim unter Teck ebenso wie in der ländlich geprägten Region Furtwangen und in Mönchweiler (Schwarzwald-Baar-Kreis).

LebensPhasenHaus in Tübingen macht AAL-Technik erlebbar

Auf großes öffentliches Interesse ist das im vergangenen Jahr in Tübingen eröffnete und in allen Räumen mit Ambient Assisted Living (AAL)-Technologien ausgestattete LebensPhasenHaus gestoßen. Handwerker, Pflegekräfte und Ärzte können das öffentlich zugängliche Haus für AAL-Schulungen nutzen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bei Besuchen über den Einsatz von AAL-Technik informieren. Für Bau und anschließenden Betrieb des Hauses wurden 550.000 Euro bereitgestellt.

Altpeter: „Das LebensPhasenHaus ist ein Meilenstein in der Weiterentwicklung und in der Bekanntmachung von AAL-Technik. Es gibt in Baden-Württemberg im Bereich der alltagsunterstützenden Technologien bereits zahlreiche interessante Ansätze. Sie sind aber oft noch im Entwicklungsstadium oder ihr Verbreitungsgrad ist noch nicht hoch. Manchmal hapert es an der praktischen Anwendbarkeit, manchmal fehlt es an Dienstleistern und Handwerkern, die diese anbieten. Auch viele Menschen können mit dem Begriff noch nicht viel anfangen. An all diesen Punkten setzt das LebensPhasenHaus erfolgreich an.“

Technische Hilfen können bei häuslichem Notfall Leben retten

Ebenfalls im Rahmen eines Modellprojekts erforscht wurde der praktische Einsatz von technischen Assistenzsystemen in häuslichen Notfällen. Mit rund 650.000 Euro wurde im Raum Reutlingen und Karlsruhe dieses Projekt auf den Weg gebracht, mit dem untersucht wurde, wie intelligente Technik erfolgreich dafür eingesetzt werden kann, Unfälle, medizinische und andere Notsituationen von älteren und pflegebedürftigen Menschen automatisch zu erkennen und Hilfsmaßnahmen einzuleiten. Ziel des Projekts ist es, das Leben von alleinlebenden Seniorinnen und Senioren künftig sicherer zu machen.

Zudem wurde eine „Rollende Ausstellung“ zu unterstützenden Techniken konzipiert und gebaut, die auch von Kommunen gemietet und ausgestellt werden kann, um das Thema „Unterstützende Techniken“ in die Fläche zu tragen. Im Internet wurde ein „Wegweiser Pflege und Technik“ auf den Weg gebracht, der allen Interessierten dieses Thema nahebringt und wichtige Anregungen liefert.

Sozialministerium: Pflege und unterstützende Technik im Alltag

Weitere Meldungen

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
  • Gesundheit

Studie zur Geburtshilfe veröffentlicht

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Außenansicht des Klinikums Ludwigsburg mit fliegendem Hubschrauber
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsindustrie gewinnt an Bedeutung

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Gesundheit

Zahl der Drogentoten deutlich zurückgegangen

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
  • Krankenhäuser

Mehr als 15 Millionen Euro für Kliniken mit Geburtshilfe

Schüler in Inklusionsklasse spielen Karten
  • Inklusion

Welt-Autismus-Tag 2024

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ältere Menschen

Altersarmut auch in Baden-Württemberg

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Eine Kinderärztin untersucht einen kleinen Jungen mit einem Stethoskop (Bild: © dpa).
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst

Gleichberechtigte gesundheit­liche Versorgung von Kindern

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Unions-Innenminister prüfen Klage zu Cannabislegalisierung

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimawandel

Gesundheit bei Hitzeaktionsplänen im Fokus