Schule

Land baut Informatikunterricht an weiterführenden Schulen aus

Drei Schülerinnen sitzen an einem Computer-Arbeitsplatz. (Foto: © dpa)

Die Landesregierung baut den Informatikunterricht an allen weiterführenden Schulen aus. Der Ministerrat hat ein entsprechendes Konzept beschlossen. Grundkompetenzen in der Informatik seien Teil einer zeitgemäßen Allgemeinbildung, so Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Die Landesregierung wird den Informatikunterricht an den weiterführenden Schulen weiter ausbauen. Ein entsprechendes Konzept des Kultusministeriums hat der Ministerrat beschlossen. „Grundkompetenzen in der Informatik sind heute Teil einer zeitgemäßen Allgemeinbildung. Sie ergänzen die klassischen Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen, ohne sie entbehrlich zu machen. Mit der stärkeren Verankerung des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe reagieren wir im Unterrichtsangebot auf den digitalen Wandel unserer Gesellschaft“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Das Konzept sieht vor, den mit Beginn des Schuljahres 2017/18 in Klasse 7 der allgemein bildenden Gymnasien eingeführten Aufbaukurs Informatik ab dem kommenden Schuljahr auf alle weiterführenden Schularten auszudehnen. Aufbauend wird an den Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen ab dem Schuljahr 2019/20 schrittweise ein neues Wahlfach Informatik eingeführt, das die Schülerinnen und Schüler in den Klassen 8 bis 10 freiwillig zusätzlich belegen können. An den allgemein bildenden Gymnasien wird ab dem kommenden Schuljahr als Vertiefungsmöglichkeit für die Klassenstufen 8 bis 10 ein neues Profilfach Informatik, Mathematik, Physik (IMP) angeboten. Im Schuljahr 2019/20 folgt die Einführung dieses Profilfachs auch an der Gemeinschaftsschule.

Stufenmodell der informationstechnischen Bildung

„Mit der Ausweitung des Informatikunterrichts schaffen wir ein umfassendes Angebot, das schlüssig aufeinander aufbaut und den Informatikunterricht altersgerecht ab Klasse 7 bis zum jeweiligen Abschluss führt“, so Ministerin Eisenmann. Als Grundlage diene der bereits an allen weiterführenden Schulen in Klasse 5 eingeführte verpflichtende Basiskurs Medienbildung. In der gymnasialen Oberstufe kann das Fach schon jetzt bis zum Abitur belegt werden. Damit besteht nach Umsetzung der Kabinettsvorlage ein durchgehendes Unterrichtsangebot an Informatik von Klasse 7 bis zum jeweiligen Abschlussziel.

Für die Umsetzung des Konzepts werden dauerhaft insgesamt knapp 300 zusätzliche Lehrerstellen benötigt. Derzeit kann das Fach Informatik für das Lehramt an Gymnasien und das Lehramt der Sekundarstufe I studiert werden. Zusätzlich hat die Landesregierung eine Fortbildungsoffensive auf den Weg gebracht, um dem durch den Ausbau entstehenden Lehrkräftebedarf gerecht zu werden. So wird für Lehrer, die das Profilfach IMP oder das Wahlfach Informatik (Klasse 8 bis 10) unterrichten, ein Kontaktstudiengang über ein Schuljahr hinweg angeboten. Für Lehrer, die den Aufbaukurs Informatik (Klasse 7) unterrichten, besteht bereits jetzt ein entsprechendes Fortbildungsangebot.

Mit dem Ausbau des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe I wird die Bildungsplanreform 2016 um einen wichtigen Bestandteil ergänzt. Vorgesehen ist ein Umfang von zwölf Kontingentstunden für das Profilfach IMP an Gymnasien (acht Stunden für Gemeinschaftsschulen ohne Oberstufe). Für das Wahlfach Informatik sind insgesamt drei Kontingentstunden vorgesehen. Sowohl das Profilfach IMP als auch der Aufbaukurs Informatik werden dabei als versetzungsrelevante Fächer etabliert.

Alle weiterführenden Schulen

  • Klassenstufe 5: Basiskurs Medienbildung.
  • Klassenstufe 7: Aufbaukurs Informatik.

Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen

  • Klassenstufe 8 bis 10: Wahlfach Infromatik.

Gemeinschaftsschulen und Gymnasien

  • Klassenstufe 8 bis 10: Profilfach Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – an der Gemeinschaftsschule bis Klassenstufe 11.
  • Gymnasiale Oberstufe: Informatik.
Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Award Winner
  • Wirtschaft

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in den Regionen Freiburg und Südlicher Oberrhein