Weltlehrertag 2020

Kultusministerin würdigt Einsatz der Lehrkräfte im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Englischunterricht am Gymnasium

Im Rahmen des diesjährigen Weltlehrertags bedankt sich Kultusministerin Susanne Eisenmann bei allen rund 137.000 Lehrerinnen und Lehrern in Baden-Württemberg für ihren außerordentlichen Einsatz, den sie tagtäglich leisten.

„Die Bedeutung des Lehrerberufs ist vielen in der Gesellschaft nicht mehr so eindrücklich vor Augen geführt worden wie in diesem Jahr: Die Corona-Krise hat gezeigt, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Lehrerin oder ihren Lehrer brauchen – und zwar persönlich und direkt.“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann anlässlich des internationalen Weltlehrertags am 5. Oktober. Sie bedankt sich bei allen rund 137.000 Lehrerinnen und Lehrern in Baden-Württemberg für ihren außerordentlichen Einsatz, den sie tagtäglich leisten. „Die Pandemie verlangt unseren Schulleitungen und Lehrkräften enorme Anstrengungen ab. Diese Herausforderungen zu meistern gelingt nur, weil an unseren Schulen so hervorragende Arbeit geleistet wird und alle Beteiligte an einem Strang ziehen“, so die Ministerin. 

Lehrkräfte leisten großen gesellschaftlichen Beitrag

Die Lehrerinnen und Lehrer seien wichtige Ansprechpartner für die Schülerinnen und Schüler und geben ihnen in diesen ungewohnten Zeiten einen festen Halt – ein gesellschaftlicher Beitrag, der nicht hoch genug eingeschätzt werden könne. „Diesen Beitrag leisten die Lehrerinnen und Lehrer aber selbstverständlich nicht erst seit der Corona-Krise. Sie stellen sich schon immer mit großem Engagement den Herausforderungen der heutigen Zeit: Fernlernen, Digitalisierung und Integration sind nur einige Schlagwörter.“ Um die Schulen und Lehrkräfte bei ihrer wichtigen Arbeit bestmöglich zu unterstützen und die Rahmenbedingungen an den Schulen, im Unterricht sowie in der Aus- und Fortbildung kontinuierlich weiter zu verbessern, investiere das Land so viel wie noch nie in die Bildung.

Weltlehrertag

Im Jahr 1994 hat die UNESCO den 5. Oktober zum Welttags der Lehrerin und des Lehrers ausgerufen, um auf die verantwortungsvollen Aufgaben von Lehrkräften aufmerksam zu machen.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß