Wirtschaft

Kräftige konjunkturelle Aufwärtsbewegung im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)

Das Wirtschaftsministerium sieht eine breit angelegte, kräftige konjunkturelle Aufwärtsbewegung in Baden-Württemberg. Der Konjunkturmotor läuft auf hohen Touren und der Arbeitsmarkt entwickelt sich noch günstiger als erwartet.

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sieht zur Jahresmitte weiterhin Anzeichen für eine breit angelegte, kräftige konjunkturelle Aufwärtsbewegung in Baden-Württemberg. „Der Schwung, mit dem die baden-württembergische Wirtschaft in das Jahr 2017 gestartet ist, hält weiter an. Der Konjunkturmotor läuft auf hohen Touren und der Arbeitsmarkt entwickelt sich noch günstiger als wir es erwartet haben“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Offenbar wenig beeindruckt von möglichen Auswirkungen des Brexit und auch unbeschadet des Ausgangs der US-Präsidentenwahl hätten die Unternehmen im Südwesten mächtig Gas gegeben, so dass die Gesamtkonstellation der Südwestwirtschaft sehr erfreulich aussehe, so die Ministerin. „Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, die Auslastung der Produktionskapazitäten ist hoch, die Umsätze sprudeln und die Stimmung der Unternehmen und Verbraucher ist ausgezeichnet. Diese positiven Wirtschaftsindikatoren belegen eindeutig, dass die baden-württembergische Wirtschaft sich auf einem robusten, stetigen Aufwärtstrend befindet", erklärte Hoffmeister-Kraut.

Arbeitslosigkeit liegt nahe der Vollbeschäftigung

Der ungewöhnlich lange solide Aufschwung basiere vorwiegend auf Auftriebskräften aus dem Inland, inzwischen aber auch wieder aus dem Ausland. Dies zeige sich an den hohen Konsum- und Bauausgaben der Verbraucher und der angesprungenen Auslandsnachfrage. Der günstige Arbeitsmarkt – mittlerweile liegt die Arbeitslosigkeit nahe der Marke von drei Prozent und somit der Vollbeschäftigung – festige den Konsum immer mehr. Zudem sorge der sich belebende Welthandel für gut laufende Exportgeschäfte, unterstrich die Ministerin.

Allerdings warnte Hoffmeister-Kraut vor zu viel Konjunktureuphorie. Gegenwind auf den Weltmärkten könnte Baden-Württemberg Probleme bereiten. Die Unwägbarkeiten des Brexit sowie möglicherweise zunehmende protektionistische Tendenzen könnten noch immer die exportintensive Wirtschaft des Landes belasten und das Wirtschaftswachstum schwächen. „Solange diese Risiken real-wirtschaftlich jedoch nicht eintreffen, sind die Voraussetzungen für eine ausgewogene wirtschaftliche Entwicklung sehr gut“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Für das laufende Jahr traut die Ministerin der baden-württembergischen Wirtschaft ein Wachstum um zwei Prozent zu. Für die gesamte deutsche Wirtschaft liegt die Wachstumsprognose der Bundesregierung bei 1,5 Prozent.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer