Kunst und Kultur

Kinoprogrammpreise in Höhe von 1,1 Millionen Euro vergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besucher sitzen in einem Kinosaal.

Die MFG Filmförderung Baden-Württemberg zeichnet in diesem Jahr zum 22. Mal die besonders wertvolle Kinoprogrammarbeit von mittelständischen gewerblichen Kinobetreibenden aus. Das Budget wurde aufgrund der Corona-Pandemie auf 1,1 Millionen Euro erhöht.

Um der schwierigen Situation der Filmtheater in der Corona-Pandemie wenigstens ein Stück weit entgegenzuwirken, erhöht das Land das Gesamtbudget für die alljährlichen Kinoprogrammpreise gegenüber 2017 um mehr als 800.000 Euro auf insgesamt rund 1,1 Millionen Euro. Das Geld geht in diesem Jahr an 65 Kinos im ganzen Land. „Die abermalige Erhöhung dieser Kinopreise durch das Ministerium ist ein wichtiges Signal an die Kinos, vor allem an die mit ambitionierter Programmarbeit auch in schwierigen Zeiten“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski.

„Die Corona-Krise hat insbesondere die Kinos mit voller Wucht erfasst. Dennoch haben viele versucht – und werden es auch wieder versuchen – trotz aller Einschränkungen weiterhin ein kulturell hochwertiges Programm anzubieten. Dafür meine Hochachtung“, sagte Petra Olschowski weiter. „Mit der Aufstockung der Mittel für die Kinopreise wollen wir die schlimmen Folgen der Corona-Krise für die gewerblichen Kinos zumindest etwas abmildern – gerade vor dem Hintergrund der aktuell verordneten Schließung.“

Extra hohes Preisgeld zur Unterstützung in Corona-Zeiten

Die MFG Filmförderung Baden-Württemberg zeichnet in diesem Jahr zum 22. Mal die besonders wertvolle Kinoprogrammarbeit von mittelständischen gewerblichen Kinobetreiberinnen und Kinobetreiber aus. Der in diesem Jahr mit 33.000 Euro dotierte Spitzenpreis für ein herausragendes Jahresfilmprogramm geht an die Betreiber des Arthousekinos „Klappe“ mit 86 Plätzen in Kirchberg/Jagst, Landkreis Schwäbisch Hall. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage musste die feierliche Preisverleihung leider ausfallen.

MFG-Geschäftsführer Prof. Carl Bergengruen sagte: „Die Kinopreise sind für die gewerblichen Kinos ein kleiner Lichtblick in so schwierigen Zeiten. Wir ehren die ausgezeichneten Kinos für ihre herausragende Kino- und Programmarbeit. Und wir wollen mit dem dieses Jahr besonders hohen Preisgeld einen kleinen Beitrag leisten, damit sie in der Coronakrise über die Runden kommen.“

Wertvolle Kinoprogrammarbeit zum 22. Mal ausgezeichnet

Die baden-württembergischen Kinobetreiberinnen und Kinobetreiber wurden für ihre ambitionierten und qualitativ hochwertigen Jahresfilmprogramme, für besondere Filmreihen und für bemerkenswerte Kinder- und Jugendprogramme sowie insgesamt für eine herausragende Kinoarbeit ausgezeichnet.

Die Jury begründete ihre Auszeichnung für das Kino „Klappe“ mit den Worten: „Seit 1998, also seit 22 Jahren, lädt das Kino „Klappe“ die Menschen aus der Region zu anspruchsvollen Filmvorführungen und großartigen Veranstaltungen mit Gästen ein. Der vollständige Name des Kinos „Klappe, Kino, Kultur, Kneipe“ ist Programm. Wer will, kann vor und nach dem Film noch bleiben und sich mit anderen Besucherinnen und Besuchern austauschen. Rund 7.000 Menschen kommen jährlich in den mit 86 Plätzen fast noch familiären Kinobetrieb, um Filme aus dem immer außergewöhnlich guten Jahresfilmprogramm, den thematischen Filmreihen oder aus dem Kinder- und Jugendprogramm der Klappe zu sehen. Auch wenn nun für einige Wochen die Türen der Kinos und aller anderen Kulturstätten und Spielbetriebe geschlossen bleiben, sehen wir alle mit Vorfreude in eine hoffentlich nahe Zukunft, in der es auch in Kirchberg an der Jagst wieder heißen darf, Film ab!“

Die Förderentscheidungen trafen Carl Bergengruen, Prof. Dr. Susanne Marschall, Thomas Bastian, Dietrich Förster-Henkel, Franziska Heller, Dieter Krauß und Herbert Spaich.

Der nächste Einreichtermin ist der 6. Mai 2021.

Prämie/Spitzenpreis für ein herausragendes Jahresfilmprogramm

  • Kino „Klappe“ in Kirchberg/Jagst

Prämie für ein sehr gutes Jahresfilmprogramm

  • Subiaco-Kino im Kloster, Alpirsbach; Subiaco im Kurhaus, Freudenstadt; Subiaco, Schramberg
  • Löwen-Lichtspiele, Kenzingen
  • Brazil, Schwäbisch Gmünd
  • Kino Center Kehl, Kehl
  • moviac - Kino im Kaiserhof, Baden-Baden
  • Lichtspielhaus, Riedlingen
  • Kino im Theaterstadel, Markdorf
  • Roxy Kino (Studio 17), Wertheim
  • Kandelhof-Lichtspiele und Friedrichsbau-Lichtspiele, Freiburg
  • Harmonie Arthaus, Freiburg
  • Museum, Tübingen
  • Kino im Waldhorn, Rottenburg
  • Kleine Fluchten, Schorndorf
  • Kinothek, Stuttgart-Obertürkheim
  • Brennessel-Programmkino, Hemsbach
  • Obscura, Mephisto und Lichtburg, Ulm
  • Gloria & Gloriette und Die Kamera, Heidelberg
  • Central-Kino und Tyroler-Kino, Kirchheim unter Teck
  • Krone-Theater, Titisee-Neustadt
  • Kronenlichtspiele, Triberg
  • Atlantis und Odeon, Mannheim
  • Arsenal und Atelier, Tübingen
  • Caligari und Luna-Lichtspieltheater, Ludwigsburg; Orfeo, Fellbach-Schmiden
  • Atelier am Bollwerk und Delphi Arthaus Kino, Stuttgart
  • Kinostar Arthaus Kinos, Heilbronn
  • Schauburg, Karlsruhe
  • Merkur Film Center, Gaggenau

Prämie für sehr gute Filmreihen und für ein sehr gutes Kinder- und Jugendfilmprogramm

  • Scala Kino & Keller (Saal 1), Neckarsulm

Prämie für ein sehr gutes Kinder- und Jugendfilmprogramm

  • Blaue Brücke (Kino 2), Tübingen

Prämie für sehr gute Filmreihen

  • Kino Saulgau, Bad Saulgau
  • Scala Filmtheater (Scala 1), Mühlacker
  • Cine-Greth und Kammerlichtspiele, Überlingen
  • Kinos im Markgräflerland: Central Theater, Müllheim; Kino im Stadthaus, Neuenburg; Kino im Rathaus, Buggingen

Prämie für ein gutes Jahresfilmprogramm

  • Universum Kino, Backnang

Prämie für gute Filmreihen

  • Scala Kino, Tuttlingen
  • Olympia Kino, Winnenden

Urkunde für ein gutes Jahresfilmprogramm

  • Capitol Lichtspiele, Kornwestheim
  • CineStar (Saal 9 - Scala im CineStar), Konstanz
  • Cinema, Stuttgart
  • Olympia- und Paradies-Lichtspiele, Bietigheim-Bissingen
  • Kinoparadies, Oberndorf
  • Filmzentrum Bären, Böblingen
  • Burgtheater, Hechingen
  • Lichtspiel-Center (Saal Convino), Schwäbisch Hall

Urkunde für gute Filmreihen

  • Prestige Filmtheater, Künzelsau
  • Lichtspiele, Mössingen
  • Central Theater, Ludwigsburg
  • Kinostar Filmwelt, Mosbach
  • Kinostar Filmwelt, Bretten

Weitere Meldungen

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Rund zwei Millionen Euro für Technologietransfer

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen

Glücksteinquartier in Mannheim
Flächenmanagement

Flächenrecyclingpreis 2025 für Mannheim und Wangen

ELR
Ländlicher Raum

101 Millionen Euro für über 1.000 Projekte im Ländlichen Raum

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Ehrungen von Sportlerinnen und Sportlern der Polizei