Hochschulmedizin

Kampf gegen antibiotikaresistente Bakterien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)

Ein Forschungsprojekt unter Leitung des Universitätsklinikums Tübingen will der Verbreitung multi-antibiotikaresistenter Bakterien auf den Grund gehen. Beteiligt sind neben der Uniklinik Tübingen auch die Universitätsklinika aus Freiburg und Heidelberg.

Die Antibiotika-Resistenzrate sogenannter „Gram-negativer Bakterien“ steigt weltweit rasant an. Die Folge: Immer mehr Patientinnen und Patienten entwickeln Infektionen mit Erregern, die gegen sämtliche zur Zeit verfügbaren Antibiotika resistent sind. Prognosen gehen davon aus, dass bis 2050 alleine dadurch mit bis zu 10 Millionen Todesfällen im Jahr zu rechnen sein dürfte. In einem Forschungsvorhaben wollen die drei Universitätsklinika aus Tübingen, Freiburg und Heidelberg dieses Problem nun an der Ursache angehen.

Ernährung und Tierhaltung im Fokus

Die drei beteiligten Universitätsklinika untersuchen dabei insbesondere die möglichen Wege einer Übertragung von antibiotikaresistenten Bakterien vom Tier auf den Menschen, vor allem durch den Verzehr von Fleisch. Solche Übertragungswege und Zusammenhänge konnten in der Vergangenheit bereits in anderen Ländern wie den Niederlanden und der Schweiz nachgewiesen werden.

Wie wird das Vorhaben praktisch umgesetzt? In den Universitätsklinika werden Patienten, die schwerwiegende antibiotikaresistente Infektionen aufweisen, systematisch erfasst. Zugleich wird der Einsatz von Antibiotika bei Nutztieren in der Region aufgezeichnet, indem regelmäßig Proben von Tieren mit einem hohen Risiko, wie Kälber, Schweine und Geflügel, sowie von zum Verzehr bestimmtem Fleisch genommen werden. Anhand der beiden daraus resultierenden Datensätze von Patienten und Nutztieren werden in der Folge mögliche Mensch-Tier-Übertragungen von Resistenzgenen überprüft.

„Es ist hoch erfreulich, dass die Universitätsklinika aus Tübingen, Freiburg und Heidelberg sich beständig den großen wissenschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit stellen. Die starke Zunahme von Antibiotikaresistenzen gehört unbedingt dazu. Umso wertvoller ist es daher, dass hier den Ursachen auf den Grund gegangen wird, etwa unserem Konsumverhalten oder der Massentierhaltung“, so Ministerin Bauer.

Gemeinsam zu wissenschaftlichem Erfolg

Dabei bündeln die drei Universitätsklinika aus Tübingen, Freiburg und Heidelberg ihre über viele Jahre aufgebaute, individuelle Expertise im Bereich der Antibiotika-Forschung, um gemeinsam zu Ergebnissen und Erkenntnissen zu gelangen:

  • Am Standort Tübingen wurden in der Vergangenheit zahlreiche Projekte durchgeführt mit dem Fokus auf klinische und epidemologische Aspekte antibiotikaresistenter Infektionen.
  • In Freiburg wurde zuletzt der Schwerpunkt auf Messungen des Antibio-tikaverbrauchs in der Humanmedizin als auch die Erforschung der Mechanismen multiresistenter Bakterien gelegt.  
  • In Heidelberg konzentriert sich ein großer Teil der Forschung auf die Verbreitungsdynamiken von multiresistenten Erregern und wie diese beeinflusst bzw. präventiv verhindert werden können.

Perspektivisch wird die Verknüpfung von Nahrung und Antibiotikaresistenzen erlauben, anhand realer Daten Maßnahmen zu planen, wie beispielsweise die Erhöhung mikrobiologischer Laboratorien oder Richtlinien zum Antibiotikage-brauch für Tierärzte.

Das Land fördert das Verbundvorhaben „Surveilance von Mehrfach-Antibiotika-Resistenzen bei Mensch und Tier sowie in der Lebensmittelproduktion in Baden-Württemberg“ in den kommenden drei Jahren mit jährlich rund 340.000 Euro aus der Sonderlinie Medizin, die im aktuellen Hochschulfinanzierungsvertrag „Perspektive 2020“ festgeschrieben ist. In der Sonderlinie stehen jährlich insgesamt bis zu 10 Millionen Euro zur Verfügung.

Weitere Meldungen

  • Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
  • Gesundheit

Studie zur Geburtshilfe veröffentlicht

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Außenansicht des Klinikums Ludwigsburg mit fliegendem Hubschrauber
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsindustrie gewinnt an Bedeutung

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Gesundheit

Zahl der Drogentoten deutlich zurückgegangen

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
  • Krankenhäuser

Mehr als 15 Millionen Euro für Kliniken mit Geburtshilfe

Schüler in Inklusionsklasse spielen Karten
  • Inklusion

Welt-Autismus-Tag 2024

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum