Migration

Jahresbilanz 2021 für die Erstaufnahme vorgelegt

Eine Asylbewerberin trägt ihr kleines Kind auf dem Arm. (Bild: dpa)

Die Jahresbilanz 2021 für die Erstaufnahme von Migrantinnen und Migranten liegt vor. Durch das Zusammentreffen von steigenden Zugangszahlen und den Auswirkungen der Corona-Pandemie war 2021 für die Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes ein herausforderndes Jahr.

Im abgelaufenen Jahr 2021 kamen insgesamt 18.356 Migrantinnen und Migranten nach Baden-Württemberg, die in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes aufgenommen wurden. Dies sind mehr als in den Jahren 2020 und 2019, allerdings wird die Zahl der Jahre 2015 bis 2018 nicht überschritten. Auf der Grundlage des Bundessystems zur Verteilung von Asylsuchenden sind in der Folge 15.470 Personen für ihr Asylverfahren im Land verblieben. Darunter waren 14.442 Asylerstantragsteller sowie 1.028 Asylfolgeantragsteller. Das teilten Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek mit.

Zugangszahlen stiegen in zweiter Jahreshälfte spürbar

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Durch das Zusammentreffen von steigenden Zugangszahlen und den Auswirkungen der Corona-Pandemie war 2021 für die Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes ein herausforderndes Jahr. Insbesondere in der zweiten Jahreshälfte sind die Zugangszahlen in den Erstaufnahmeeinrichtungen, auch verursacht durch die Ereignisse in Belarus und Afghanistan, spürbar angestiegen. Die Anzahl der Asylsuchenden, die nach der Registrierung in Baden-Württemberg verblieben sind, war mit 10.465 Personen in der zweiten Jahreshälfte mehr als doppelt so hoch als im ersten Halbjahr mit 5.005 Menschen. Der zugangsstärkste Monat des Jahres war der November, in dem nach der Erstregistrierung 2.806 Personen im Land verblieben sind. Die Kombination aus Pandemie und deutlicher Zugangssteigerung hat die Erstaufnahme insbesondere im zweiten Halbjahr 2021 bis an die Belastungsgrenzen gebracht. Durch geringere Zahlen im Dezember hat sich die Lage inzwischen, jedenfalls zunächst, etwas entspannt.“  

Aufgrund der Pandemie stehen in der Erstaufnahme weniger Plätze zur Verfügung, da beispielsweise die erforderliche Separierung von neuankommenden Personen große Flächen in Anspruch, nimmt. Hinzu kommt, dass die vorhandenen Kapazitäten zur allgemeinen Kontaktreduzierung und zur Einhaltung von Mindestabständen mit deutlich weniger Personen als üblich belegt werden können.

Programm zur kurzzeitigen Erweiterung der Kapazitäten

„Vor diesem Hintergrund“, so erläuterte Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, „haben wir mit großen Engagement aller Beteiligter 2021 ein Programm zur kurzzeitigen Erweiterung der Kapazitäten der Erstaufnahmeeinrichtungen aufgelegt. Insbesondere durch die Aufstellung von Wohncontainern wurden 900 zusätzliche Plätze geschaffen, von denen 760 Plätze vorübergehend und 140 dauerhaft zur Verfügung stehen.“ 

Migrationsstaatssekretär Lorek führte zu den Planungen für das Jahr 2022 aus: „Darüber hinaus haben wir weitere Maßnahmen auf den Weg gebracht, die zu einer Entspannung der Lage beitragen werden, beispielsweise den Bau weiterer Containerhäuser in der Landeserstaufnahmeeinrichtung Freiburg mit rund 240 Unterbringungsplätzen in der ersten Hälfte des Jahres 2022. Weitere Maßnahmen zur Schaffung von Unterbringungskapazitäten sind in Planung beziehungsweise bereits in der Realisierung wie beispielsweise die Sanierung einer Einrichtung in Mannheim.“

Größte Gruppe der Antragstellenden kommt aus Syrien

Die größte Gruppe der Asylerstantragstellenden mit 4.628 Personen kam im vergangenen Jahr aus Syrien. Weitere Herkunftsländer waren der Irak (1.780 Personen), Afghanistan (1.758 Personen) und die Türkei (1.451 Personen). Neu in der Spitzengruppe der fünf zugangsstärksten Herkunftsländer ist die Republik Nordmazedonien. Von dort kamen im Jahr 2021 insgesamt 891 Personen als Asylerstantragsteller in Baden-Württemberg an.
 

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. September 2024

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Waffen- und Messer­­verbotszonen verlängert

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Ministerin der  Justiz und für Migration Marion Gentges, Präsidentin des Landgerichts Offenburg  Gertrud Siegfried und Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller stehen vor der europäischen, deutschen und baden-württembergischen Flagge
  • Verwaltung

Neue Präsidentin am Landgericht Offenburg

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Weiterer Ermittlungserfolg im Großraum Stuttgart

Ein Jahr Cell Braodcast
  • Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum bundesweiten Warntag 2024

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Assistenzprogramm für Justiz gestartet

Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt
  • Polizei

Neuer Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Zweiter Runder Tisch zur Arbeitsmarktintegration

Foto 1
  • Innere Sicherheit

Grenzkontrollen an den Binnengrenzen Deutschlands

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag am 12. September 2024

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
  • Heimatpflege

Zehn Heimatmedaillen verliehen

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
  • Sicherheit

Start der Aktion „Sicherer Schulweg“

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Geringfügiger Anstieg der Verurteilungen

Justizministerin Marion Gentges mit den neuen Auszubildenden zu Justizfachangestellten in der baden-württembergischen Justiz
  • Justiz

219 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Minister Strobl mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Sicherheit

Meldeplattform gegen Gewalt entwickelt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

25 Jahre Polizei- und Zollzusammenarbeit

Eine Gruppe Grundschülerinnen unterschiedlicher Herkunft stehen auf dem Pausenhof zusammen (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentorenprogramme

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Integration

GesellschaftsReport zur Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen

Abgelehnte Asylbewerber steigen in ein Flugzeug. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Fünf schwere Straftäter werden nach Afghanistan abgeschoben

Symbolbild: Bewohner des Mehrgenerationenhauses in Überlingen stehen auf Balkonen.
  • Quartiersimpulse

Land fördert acht weitere Quartiers-Projekte

Verabschiedung_Polizei_mD_Wertheim
  • Polizei

Verstärkung für die Polizei

Mischwald
  • Forst

Plattform Integriertes Waldbrandmanagement

Ein Arzt einer Frauenklinik führt eine pränatale Ultraschall-Untersuchung an einer in der 18. Woche schwangeren Frau durch. (Bild: © picture alliance/Daniel Karmann/dpa)
  • Gesundheit

Förderprogramm für Sprach­mittler im Gesundheitswesen

Ein automatisierter externer Defibrillator (AED) in einem Kasten (Bild: © Carolin Eckenfels/dpa)
  • Polizei

Polizei leistete in rund 1.000 Fällen Erste-Hilfe

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Sicherheit

Stellungnahme zur „Letzten Generation“