Integration

Integrationsministerium stärkt kommunale Integrationskraft

Das Ministerium für Integration hat den Startschuss für eine engere Zusammenarbeit mit den Kreisen, Städten und Gemeinden in der Integrationspolitik gegeben. Vertreter von Kommunen, Kirchen, Stiftungen und Ministerien diskutierten in einem Werkstattgespräch in Stuttgart vor allem die kommunalen Koordinationsaufgaben in der Integrationspolitik.

„Die Kommunen in Baden-Württemberg haben die personellen, strukturellen und konzeptionellen Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Menschen mit ausländischen Wurzeln bei uns heimisch werden konnten und können“, sagte die Ministerin für Integration, Bilkay Öney. Das Integrationsministerium stärke deshalb die kommunale Integrationskraft und habe bereits mit dem Haushalt 2012 den Förderrahmen für die Kommunen auf zwei Millionen Euro erweitert. „Trotz des Konsolidierungszwangs im Landeshaushalt wollen wir diesen Förderrahmen im Interesse der Kommunen auch in den Jahren 2013 und 2014 stabil halten“, so Öney.

Integration finde vor allem in den Städten und Gemeinden statt, zum Beispiel in Kindergärten, Schulen, Vereinen und am Arbeitsplatz. Integration könne ohne eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Akteure nicht erfolgreich sein. „Die Kommunen sind dabei wertvolle Kooperationspartner für das Integrationsministerium“, sagte Ministerin Öney.

Die Vielzahl von Geldgebern, Projekten und Programmen führt häufig dazu, dass Maßnahmen unerkannt nebeneinander existieren, vor allem aber für die Zielgruppen nur eingeschränkt bekannt und zugänglich sind. „Das Ministerium für Integration möchte für mehr Transparenz sorgen und an Regelstrukturen arbeiten. Der Nutzen für Migrantinnen und Migranten ist unser Maßstab“, so die Ministerin. Sie wolle die Kommunen dabei unterstützen, Integrationspotenziale vor Ort bestmöglich zu erkennen und zu heben. Eine kürzlich vorgestellte Studie des Ministeriums für Integration hatte ergeben, dass die Bürgerinnen und Bürger im Land mehrheitlich der Ansicht sind, dass die Einheimischen noch mehr für eine gelungene Integration tun sollten. Aus Sicht der Bevölkerung kommt der kommunalen Ebene die wichtigste Rolle bei der Behandlung von Integrationsfragen zu.

Im Mittelpunkt des Werkstattgesprächs stand die Frage, wie die einzelnen Maßnahmen an vorhandene öffentliche Strukturen herangeführt und auch dauerhaft verankert werden können. Öney: „In vielen Kreisen und Kommunen ist das Thema Integration schon seit langem ‚Chefsache‘.“ Die Ministerin verwies in diesem Zusammenhang auf eine aktuelle Studie zum Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland. Demnach räumen über zwei Drittel (71,5 Prozent) der befragten Kommunen der Integrationspolitik einen hohen Stellenwert ein, fast ein Viertel (23,7 Prozent) sogar einen sehr hohen. „Land und Kommunen haben das gemeinsame Ziel, eine Integrationspolitik aus einem Guss zu schaffen“, so die Ministerin. Dem Land komme dabei die Rolle des Impulsgebers und Koordinators zu. „Gleichzeitig wollen wir den Erfahrungsaustausch zwischen den Kommunen fördern.“

Für das Integrationsministerium sind die Ergebnisse aus dem heutigen Treffen eine gute Basis für die Zusammenarbeit mit den Kreisen, Städten und Gemeinden. „Das Werkstattgespräch ist ein entscheidender Schritt in die richtige Richtung. Die Netzwerkarbeit ermöglicht es uns, Integration dort zu fördern, wo tatsächlich auch Bedarf herrscht“, sagte Öney.

Quelle:

Ministerium für Integration Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Land treibt Bürokratieabbau voran

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Förderprogramm

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Screenshot LEP-Portal
  • Landesentwicklung

Mitwirken am Landesentwicklungsplan

Lothar Mattes
  • Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Freudenstadt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten