Kreislaufwirtschaft

Innovative Ansätze für eine nachhaltige Baukultur

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Mehr.WERT.Garten auf der BUGA Heilbronn 2019/ Foto: UM/Potente

Beim Bauen fällt viel Abfall an. Im Rahmen einer Veranstaltung auf der Bundesgartenschau in Heilbronn wird im komplett aus Recyclingmaterialien erbauten Mehr.WERT.Garten über ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen diskutiert.

Rund 87 Millionen Tonnen an Primärrohstoffen wie Kies, Sand, Naturstein und Ton gehen in Baden-Württemberg jedes Jahr in den Hoch-und Tiefbau. Wie dieser Rohstoffverbrauch eingeschränkt und nachhaltiges Bauen gefördert werden kann, ist Thema einer Diskussionsveranstaltung mit Umweltminister Franz Untersteller im Mehr.WERT.Garten auf der Bundesgartenschau in Heilbronn.

„Gerade in der Bauwirtschaft, die in Baden-Württemberg für mehr als die Hälfte des Abfallaufkommens verantwortlich ist, müssen wir die Kreislaufwirtschaft zu einer Schlüsselkompetenz machen“, sagte Untersteller im Vorfeld der Veranstaltung. „Insbesondere rohstoffarme Länder und Regionen wie Baden-Württemberg brauchen innovative Ansätze, um Ressourcen zu schonen und aus Abfällen neue Rohstoffe und Energie zu gewinnen.“

Der Veranstaltungsort, der Mehr.WERT.Garten ist ein Paradebeispiel für die MögIichkeiten nachhaltigen Bauens. Der Pavillon aus Stahl und Glas ist komplett aus Recyclingmaterialien gebaut.

Fachexperten diskutiert über Materialien und Maßnahmen

Neben Umweltminister Untersteller nehmen Professor Dirk E. Hebel vom Fachbereich „Nachhaltiges Bauen“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Professorin Dr. Martina Baum vom Städtebauinstitut der Universität Stuttgart an der Diskussion unter der Überschrift „Nachhaltiges Bauen – Perspektiven für die Stadtentwicklung“ teil.

Im Fokus der Talkrunde stehen die Fragen, welche Maßnahmen und Materialien dazu führen können, dass Bauen ressourcenschonender wird und wie nachhaltige Stadtentwicklung zukünftig aussehen kann. „Natürliche Baustoffe einfach wegzuwerfen, davon müssen wir wegkommen. Wir müssen Ansätze entwickeln, die uns zum ressourcenschonenden und umweltfreundlichen Bauen führen“, sagt Professor Dirk E. Hebel dazu.

Für Professorin Dr. Martina Baum ist die Stadt sowohl Ballungsraum und gesellschaftliches Experimentierfeld, „in ihr finden Transformationsprozesse statt, die Vorbildcharakter haben können. Auch Mobilitäts- und Umweltprobleme werden hier dringlicher behandelt als auf dem Land. Die Stadt ist daher auch Hoffnungsträgerin einer nachhaltigen Entwicklung.“

Der einzigartige Mehr.WERT.Garten

Der Mehr.WERT.Garten ist ein Gemeinschaftsprojekt des Umweltministeriums Baden-Württemberg und der Entsorgungsbetriebe der Stadt Heilbronn auf dem Gelände der Bundesgartenschau Heilbronn 2019.

Im Mehr.WERT.Garten erleben die Besucherinnen und die Besucher der Bundesgartenschau einen einzigartigen Pavillon aus Stahl und Glas, der komplett aus Recyclingmaterialien gebaut wurde. Begleitet wird der Pavillon von sieben drehbaren Ausstellungs-Türmen. Die Türme vermitteln Wissenswertes über sieben Wertstoffe, wie Glas, Metall, Plastik oder Bauschutt und deren innovative Wiederverwertung.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet