Digitalisierung

Informationstour Zukunftskommune@BW macht Station in Friedrichshafen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.

Die Informationstour Zukunftskommune@BW hat Station in Friedrichshaften gemacht. Mit der Veranstaltungsreihe trägt die Landesregierung den konkreten Nutzen der Digitalisierung in den Städten und Gemeinden im Land in die Fläche Baden-Württembergs.

„Ein ganz wichtiges Ziel bei all unseren Digitalisierungsaktivitäten ist es, die Digitalisierung für die Bürgerinnen und Bürger erlebbar zu machen, ihnen den konkreten Nutzen aufzuzeigen und damit auch vorhandene Ängste abzubauen“, sagte CIO/CDO, Ministerialdirektor Stefan Krebs, bei der Veranstaltung „Digitale Innovationen für die Zukunftskommune – gemeinsame Ansätze mit Bürgern und Partnern“ im Rahmen der Informationstour Zukunftskommune@BW in Friedrichshafen. Die Veranstaltungsreihe ist eine Plattform für Kommunen, Unternehmen und Bürger, um sich zu Digitalisierungspotenzialen auszutauschen und zu vernetzen.

Gerade weil die Kommunen für die Digitalisierung so entscheidend sind, hat das Land mit 7,6 Millionen Euro den Ideenwettbewerb „Zukunftskommune@BW“ aufgesetzt – bis zum Ende dieses Jahres läuft für die Städte, Gemeinden und Landkreise noch die Bewerbungsfrist. Dabei wird das Land vier Modellkommunen fördern und 50 weitere Kommunen bei ihren Digitalisierungsaktivitäten nach vorne bringen. „Wo, wenn nicht vor Ort, in den Städten und Gemeinden, soll die Digitalisierung konkret werden?“ fragte Krebs. Genau dort könne man den spürbaren Nutzen für den Menschen erlebbar machen, insbesondere bei den vielen Verwaltungsvorgängen, aber auch im Bereich der Mobilität und der Gesundheit, so Krebs weiter.

Baden-Württemberg zu einer digitalen Leitregion in Europa machen

Insgesamt wird die Landesregierung in dieser Legislaturperiode rund eine Milliarde Euro in die Digitalisierung investieren. Alleine in den kommenden zwei Jahren werden rund 70 Projekte mit einem Volumen von 265 Millionen Euro realisiert. Dazu Krebs: „Wir nehmen für die Digitalisierung richtig viel Geld in die Hand. Damit helfen wir, die Digitalisierung zu gestalten und Baden-Württemberg zu einer digitalen Leitregion in Europa zu machen!“

Andreas Brand, Oberbürgermeister der Stadt Friedrichshafen, betont die hohe Bedeutung, die die Digitalisierung nicht nur für Städte und Gemeinden hat: „Wer es in den letzten Jahren versäumt hat, sich dem Thema Digitale Zukunft zu stellen, wird untergehen. Dabei sind die Herausforderungen der Zukunft so vielfältig wie unsere Gesellschaft.“ Die Bandbreite gehe dabei von der Technik über ausgebaute Netze bis hin zu den Menschen, die mit Digitalisierung umgehen, sie gestalten, mit ihr arbeiten und leben. Die Initiative des Landes sei dabei besonders hilfreich: „Denn das digitale Rad muss nicht in jedem Rathaus neu erfunden werden.“

Bei der Veranstaltung konnte das Ministerium außerdem Professor Jörn von Lucke, Institutsleiter des The Open Government Institute an der Zeppelin Universität, Gerald Kratzert, von der Stadt Friedrichshafen, Konrad Krafft, Gründer und Geschäftsführer des IT-Dienstleisters doubleSlash und Professor Insa Sjurts, Präsidentin der Zeppelin Universität als Experten begrüßen.

Die Informationstour „Digitale Zukunftskommune Baden-Württemberg“

Mit der Informationstour „Digitale Zukunftskommune@BW“ rückt die Landesregierung die konkreten Chancen der Digitalisierung für die Städte und Gemeinden in den Fokus. Digitale Vorreiter unter den Kommunen in Baden-Württemberg werden ebenso mit ihren Visionen und Konzepten vorgestellt wie Kommunen, die dabei sind, eine digitale Agenda zu entwickeln. Die Informationstour mit dem Stellvertretenden Ministerpräsidenten und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, sowie CIO/CDO Stefan Krebs macht in insgesamt zwölf Städten halt.

digital@bw: Wettbewerb Zukunftskommune

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025